
Arbeitsgeräte – Mitarbeitern die Wahl lassen
Welchen Stellenwert haben Wahlprogramme für Mitarbeiter:innen? Wie viele Unternehmen bieten bereits ein Mitarbeiterwahlprogramm an? Welche Geräte werden dabei bevorzugt und warum?
Welchen Stellenwert haben Wahlprogramme für Mitarbeiter:innen? Wie viele Unternehmen bieten bereits ein Mitarbeiterwahlprogramm an? Welche Geräte werden dabei bevorzugt und warum?
Wenn es um das Thema IT-Sicherheit geht, fühlen sich viele Menschen in Deutschland nach wie vor unsicher. Dies belegt eine aktuelle Studie von G DATA, Statista und brand eins.
Micron kündigt seine neue SSD-Generation für Server und Rechenzentren an. Die Micron-7400-Serie kommt in sieben Formfaktoren und unterstützt NVMe und PCIe Gen4. Der Hersteller verspricht im Vergleich zu den Vorgängern eine Verdopplung aller leistungsrelevanten Werte.
Apple versucht, die Umsetzung eines Gerichtsurteils hinauszuzögern, mit dem mehr App-Entwickler am Konzern vorbei digitale Artikel an ihre Nutzer verkaufen könnten. Apple argumentiert, dass dadurch Schaden für Verbraucher und die Integrität der App-Store-Plattform drohe, wie aus am Wochenende veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervorgeht.
Low-Code, das visuelle Programmieren von Unternehmenssoftware, ist in aller Munde. Zdenek Prochazka, Head of Rapid Application Development bei Schwarz IT, spricht mit uns über seine Erfahrungen mit Low-Code.
Vergangenes Jahr machte die Hackergruppe UNC1878 Schlagzeilen, nachdem diese auf dem Höhepunkt der Pandemie absichtlich und aggressiv Gesundheitseinrichtungen mit Ransomware angriff. Jetzt hat Mandiant UNC1878 von einer „nicht klassifizierten Gruppe“ in die Kategorie der FIN-Hacker (finanziell motivierte Gruppen) hoch gestuft und ihr die Bezeichnung FIN12 zugeteilt.
Viele Unternehmen hoffen darauf, für Ihre IT-Sicherheit externe Ressourcen an Bord zu holen. Managed Detection and Response, kurz MDR, ist daher eine relativ neue und immer wichtigere Dienstleistung in der Cybersicherheitsbranche.
Eine aktuelle Studie von Ricoh hat 1.500 Führungskräfte in ganz Europa zum Thema Homeoffice befragt. Ein zentrales Ergebnis: 39 Prozent der Chefs glauben noch immer, dass ihre Angestellten im Homeoffice nicht so engagiert und effektiv arbeiten wie im Büro.
Bei Cloud-Strategien liegen die Tücken im Detail: Die variantenreichen Abrechnungsmodalitäten von Cloud-Providern und technische Fallstricke der eigenen IT-Infrastrukturen können Kostenvorteile schnell zunichte machen – es sei denn, so die Projekterfahrung von Apptio, Unternehmen wappnen sich mit Umsicht und Analysen gegen böse Überraschungen.
Alles in die Cloud verlagern und die eigenen Server abschalten? Das galt lange als Ausweis von Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Die Realität zeigt, dass es gute Gründe geben kann, die eigenen Unternehmensdaten unter Kontrolle zu halten – und womöglich ganz oder teilweise aus der Cloud zurückzuholen.