
Tizian Kohler übernimmt Leitung der IT-Security bei ADLON
Zum 1. Mai 2025 übernimmt Tizian Kohler die Verantwortung für den Bereich IT-Security im Geschäftsbereich „Digital Workplace“ des IT-Beratungsunternehmens Adlon.
Zum 1. Mai 2025 übernimmt Tizian Kohler die Verantwortung für den Bereich IT-Security im Geschäftsbereich „Digital Workplace“ des IT-Beratungsunternehmens Adlon.
Wenn Kunden sich mit einem Anliegen an den Kundenservice wenden, setzen sie voraus, dass ihre Anfrage verstanden wird und sie eine angemessene Antwort erhalten. Aber wie reagieren Kunden, wenn diese Antwort von Künstlicher Intelligenz kommt?
Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS), Claroty, geht einen strategisch wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung seines Partnernetzwerks: Mit dem Business Development Distributor ectacom wurde eine neue Vertriebspartnerschaft für Zentral- und Osteuropa geschlossen.
Apple treibt die Entwicklung eines Standards für Gehirn-Implantate voran, mit dem Nutzer Geräte wie iPhones per Gedankensteuerung bedienen können. Laut Informationen des Wall Street Journal plant der Konzern aus Cupertino, diesen Standard noch in diesem Jahr für Drittentwickler freizugeben.
Wie geht ein Cybersecurity-Unternehmen intern mit den Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz um? Während KI die Möglichkeiten in der Cybersicherheit erheblich erweitert, steigt gleichzeitig die Gefahr, Opfer von KI-gesteuerten Angriffen zu werden.
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden hat Anklagen gegen drei Männer und eine Frau wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs durch massenhaftes Vortäuschen von vermeintlichen Online-Geldanlagen erhoben.
Die Ransomware-Gruppe LockBit hat kürzlich einen erheblichen Datenverlust erlitten. Ihre Dark-Web-Partnerpanels wurden mit der Nachricht „Don't do crime CRIME IS BAD xoxo from Prague“ (Begehen Sie keine Verbrechen, Verbrechen sind schlecht, xoxo aus Prag) verunstaltet, die zu einem MySQL-Datenbank-Dump verlinkt.
Der Elektronik- und Unterhaltungsriese Sony geht im neuen Geschäftsjahr von deutlichen Belastungen infolge der Importzölle von US-Präsident Donald Trump aus.
Obwohl KI-Systeme wie ChatGPT die Arbeitswelt effizienter machen können, werden Nutzer solcher Tools häufig negativ wahrgenommen.
In der Ukraine ist eine neue Cyberbedrohung aufgetaucht: Die staatlich gesteuerte Hackergruppe TA406 aus Nordkorea greift gezielt politische Einrichtungen an. Die Aktion wirft Fragen zur Rolle Nordkoreas im digitalen Schattenkrieg des Russland-Ukraine-Konflikts auf.