
8 von 10 Internetusern in Deutschland schützen sich online
Das Ende der Third-Party-Cookies verändert digitales Marketing gewaltig. Es braucht datenschutzfreundliche Alternativen, um effektiv passende Zielgruppen anzusprechen.
Das Ende der Third-Party-Cookies verändert digitales Marketing gewaltig. Es braucht datenschutzfreundliche Alternativen, um effektiv passende Zielgruppen anzusprechen.
Der Internet-Riese Google hat eine Gewerbefläche knapp 20 Kilometer südlich des Flughafens BER ins Visier genommen, um ein Rechenzentrum für den Großraum Berlin-Brandenburg zu bauen.
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) in Thüringen warnen Firmen vor gefälschten E-Mails, die scheinbar von einem IHK-Absender stammen.
Ransomware, Malware, Phishing: Manche Weblinks führen zu bösartigen Zielen, auf denen Nutzer Opfer zahlreicher Bedrohungen werden können. Um solche Gefahren zu vermeiden ist es essenziell, neu beobachtete Domains (Newly Observed Domains, NODs) zu überprüfen.
Existiert eine gesetzlich verankerte Pflicht zur Vollzeiterfassung oder muss der Gesetzgeber die Vorgaben des EuGH noch umsetzen?
Agent Tesla, ein seit 2014 auf .NET-basierter Keylogger und Fernzugriffstrojaner (RAT), wird aktuell über einen im Dark Web verkauften Builder namens „Quantum Builder“ verbreitet.
Das sogenannte Domain Shadowing ist verbreiteter als bisher angenommen. Sicherheitsforscher fanden zwischen April und Juni 2022 12.197 Fälle dieser schwer zu entdeckenden Variante des DNS Hijacking.
Der Handyempfang in Nordrhein-Westfalen hat sich verbessert.
Laut Gartner entwickelt sich die No-Code-Landschaft rasant weiter: Bis 2024 werden 70 Prozent der Anwendungen No-Code-Tools nutzen. Der No-Code-Sektor demokratisiert die technische Innovation in Unternehmen, indem er Nicht-Programmierern die Möglichkeit gibt, Software zu nutzen und zu erstellen, die auf ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten ist.
Sensoren analysieren die Pflanzen- und Bodengesundheit, Künstliche Intelligenz hilft bei der gezielten Ausbringung von Dünger oder Pflanzenschutzmittel, IoT steuert die effiziente Bewässerung von Feldern – zwei Drittel der Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland (68 Prozent) sehen die Digitalisierung als eine große Chance für eine nachhaltigere Landwirtschaft.