Suche
Halbleiter

ZVEI und VDE fordern: Halbleiterindustrie stärken und ausbauen

Der VDE und der ZVEI setzen sich intensiv dafür ein, dass Deutschland und Europa ihre Kapazitäten für die Produktion von Mikroelektronikchips steigern, wie die beiden Verbände heute beim Summit Microelectronics for Future 2022 in Berlin erklärten. Eine besondere Rolle spielt dabei der EU Chips Act, den die EU-Kommission Ende 2021 vorgelegt hat.

Daten Marketing Analytics Shutterstock 337921478 1920

Vorbereiten auf die Zukunft des Online-Marketings

Nutzer sorgen sich schon lange darum, was mit ihren Spuren im Netz geschieht. Das Internet soll auch daher jetzt datenschutzfreundlicher werden. Dafür stehen nicht nur Regeln wie die DSVGO, sondern auch die Ankündigung, dass Google Cookies von Marketingdienstleistern (“3rd Party Cookies”) 2024 aus dem Chrome-Browser verbannt. Das Online-Marketing wird also in Zukunft anders funktionieren. Wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten?

Home office

Remote Working erhöht die Datenanfälligkeit

Arcserve, ein internationaler Anbieter von Sicherungs-, Wiederherstellungs- und unveränderlichen Speicherlösungen für eine einheitliche Daten-Resilienz, hat jetzt die Ergebnisse seiner jährlichen, von einem unabhängigen Forschungsinstitut durchgeführten Studie bekannt gegeben. Diese belegen, dass Unternehmen in ihren Datensicherungs- und Wiederherstellungsplänen das Remote-Arbeiten außerhalb des Unternehmens übersehen.

Quantenphysik

Bund beauftragt Quantencloud für Industrie

Die Industriebetriebe in Deutschland können künftig leichter auf modernste Quantentechnologie zugreifen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dazu ein Konsortium mit dem Aufbau einer ersten deutschen Quantencloud für Industrieanwender beauftragt. An dem Projekt sind die Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut FOKUS und das Münchner Start-up QMware unter der Federführung des Cloud-Spezialisten Ionos aus dem deutschen 1&1-Konzern beteiligt, wie das Konsortium am Dienstag mitteilte. Über den Großauftrag hatte zuerst das «Handelsblatt» berichtet.

Umwelt IT Green Coding Shutterstock 2170046687 1920

Green Coding als Beitrag zu nachhaltiger Informationstechnik

Eines ist inzwischen klar: Das Internet und Informationstechnik generell benötigen Energie und verursachen damit eine nicht unerhebliche Menge an CO2-Emissionen, mehr als der internationale Luftverkehr. Dabei ist zunächst die Hardware der unmittelbare Verursacher. Zunehmend setzt sich jedoch die Erkenntnis durch, dass auch Software einen erheblichen Einfluss hat, da sie letztlich diesen Ressourcenverbrauch auslöst und steuert.

Anzeige
Anzeige