
Drei Viertel der Deutschen kaufen Weihnachtsgeschenke im Netz
Keine Lust auf Shopping-Mall, Fußgängerzone und Tütenschleppen: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen Weihnachtsgeschenke auch 2022 im Netz.
Keine Lust auf Shopping-Mall, Fußgängerzone und Tütenschleppen: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen Weihnachtsgeschenke auch 2022 im Netz.
Die Bedrohungslage im Cyber-Raum ist angespannt, dynamisch und vielfältig und damit so hoch wie nie. Die IT-Sicherheit dominiert in zahlreichen Firmen die Budget- und Projekt-Planung für das kommende Jahr. Mehr Personal planen allerdings nur wenige Chefs – sowohl aus internen Gründen, aber auch auf Grund des Fachkräftemangels.
Cloud Gaming etabliert sich aufgrund immer besserer Versorgung mit schnellem Internet in Deutschland zunehmend.
Auf Cloud-Dienste greifen viele Unternehmen regelmäßig zurück. Sie speichern ihre Daten und teilen sie mit anderen. Die hohe Flexibilität und der geringe Aufwand für die IT-Administration sind große Vorteile. Aktuell rücken jedoch auch die Nachteile in den Fokus: Internetstörungen oder ein Stromausfall machen den Zugriff auf die Daten unmöglich.
Der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung war vorab als „zentrale Plattform zur Gestaltung des digitalen Aufbruchs“ beschrieben worden. Doch knapp ein Jahr nach Bildung der Ampel-Regierung und 100 Tage nach Beschluss ihrer Digitalstrategie ist kaum Aufbruchstimmung zu spüren.
Retouren gehören zum Handel – vor allem zum Online-Geschäft – dazu. Im Fashion- und Non-Food-Bereich sind sie oftmals nicht zu vermeiden. Laut EHI-Studie „Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2021“ liegen die Retourenquoten einiger Händler bei bis zu 75 Prozent.
HP Inc. (NYSE: HPQ) präsentiert den HP Wolf Security Threat Insights Report für das dritte Quartal 2022. Dieser zeigt, dass Archivdateiformate wie ZIP- und RAR-Dateien der häufigste Dateityp für die Verbreitung von Malware sind. Damit übertreffen sie zum ersten Mal seit drei Jahren Office-Dateien.
Mehr als die Hälfte der NRW-Unternehmen haben laut einer jährlichen Erhebung des Statistischen Landesamtes IT.NRW «schnelles Internet» mit festen Verbindungen von 100 Mbit Bandbreite pro Sekunde oder mehr.
Künftig müssen Akkus in Geräten wie Handys und Laptops in der EU von Privatpersonen selbst ausgetauscht und ersetzt werden können. Das ist Teil neuer EU-Vorgaben, auf die sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten am Freitagabend geeinigt haben.
Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner hat sechs Trends identifiziert, die den Bereich Infrastruktur und Operations (I&O) in den nächsten zwölf bis 18 Monaten stark beeinflussen werden.