Suche
AI

Hypervernetzt und sicher? Digitale IT-Trends 2023

Die Revolution in der Technologie hat einige hitzige Etappen hinter sich. Überwiegend sind es die Bereiche Künstliche Intelligenz (AI), vereinfachtes Bauen von Produkten (Low Code Platforms), virtuelle und erweiterte Realität und das Internet of Things (IoT), die große Fortschritte erzielen.

ePayment

Unternehmen wollen mehr Fokus auf Digitalisierung und Sicherheit legen

Endava hat den Global Payments Report 2022 veröffentlicht. Der Bericht befasst sich mit den Standards im B2B-Zahlungsverkehr weltweit, den Herausforderungen von manuellen Prozessen, den Vorteilen der Digitalisierung und der Zukunft im Zahlungsverkehr. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört unter anderem, dass Sicherheit und die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs für die Befragten im kommenden Jahr höchste Priorität haben.

Tiktok

TikTok “vergiftet” Nutzer mit Schad-Content

Das Center for Countering Digital Hate (CCDH) erhebt schwere Anschuldigungen gegen das beliebte chinesischstämmige Portal TikTok. "Bestimmte Konten" junger Neunutzer hätten in den Minuten nach ihrem Beitritt zur Plattform wiederholt Inhalte rund um Essstörungen und andere potenziell Schaden verursachende Themen erhalten.

Multi-Cloud

Workload-first für den perfekten Multi-Cloud-Mix

Unternehmen nutzen oft mehrere Public Cloud-Plattformen für ihre Workloads. Das aber kann risikoreich und kostenintensiv sein. Ein Workload-first-Ansatz in Verbindung mit dem Zero-Trust-Prinzip bietet eine gute Lösung, denn er verbindet Leistungsfähigkeit mit Flexibilität und Sicherheit.

Trends 2221619313

Die Bedrohungen nehmen zu, aber die Best Practices haben sich bewährt

Zum Ende des Jahres hin fühlen sich vermutlich einige CISOs und andere Sicherheitsverantwortliche erschöpft. Denn das vergangene Jahr war geprägt von einer Vielzahl von Angriffen auf die Cybersicherheit. Gleichzeitig werden Angreifer immer raffinierter und setzen fortschrittlichere Techniken und Technologien ein, um die Sicherheitsmaßnahmen der Unternehmen zu umgehen.

Anruf shutterstock 1688340721

Anonyme Anrufe: Zurück in die Telefonie-Steinzeit

Telefonkunden waren es gewohnt, am klingelnden Telefon die Rufnummer des Anrufers zu sehen und somit schon vor dem Annehmen zu wissen, wer anruft. Ist diese Rufnummer im eigenen Telefonbuch gespeichert, erscheint gleich der Name - eine praktische Sache. Doch seit dem 1. Dezember 2022 werden verstärkt "anonyme" oder "unbekannte" Anrufer auf dem Festnetz- oder Mobiltelefon ankommen.

Anzeige
Anzeige