
5 Gründe, warum Unternehmen langfristig auf E-Commerce setzen sollten
E-Commerce bezieht sich auf den Handel oder Verkauf von Waren im Internet. Diese Praxis wird häufig von Geschäften genutzt, die online übertragen werden.
E-Commerce bezieht sich auf den Handel oder Verkauf von Waren im Internet. Diese Praxis wird häufig von Geschäften genutzt, die online übertragen werden.
Laut einer aktuellen Kaspersky-Umfrage bewertet die Führungsriege in Deutschland Cyberbedrohungen (47 Prozent) zwar als ein ebenso großes Risiko für ihr Unternehmen wie das sich derzeit verschlechternde wirtschaftliche Umfeld (47 Prozent), jedoch mangelt es gleichzeitig am Verständnis grundlegender Cybersicherheits-bezogener Begriffe. So sorgen beispielsweise vermeintlich gängige Begriffe wie Malware oder Ransomware für Verwirrung.
Drei von vier Unternehmen (73 %) halten die End-to-End-Automatisierung für zentral in der digitalen Transformation. Das zeigt die Computerwoche-Studie „Intelligent Automation“, die in Zusammenarbeit mit UiPath, einem Anbieter von Automatisierungssoftware, durchgeführt wurde.
Ärger über verschwendete Zeit, Werteverschiebungen, Gesundheit, Wohlbefinden und besondere Ereignisse sind die Hauptgründe von Menschen, Konten bei sozialen Medien zu deaktivieren oder völlig darauf zu verzichten.
Flexible Arbeitsmodelle gewinnen an Beliebtheit und die Barriere zwischen Unternehmen und globalen Talenten ist durch die zunehmende Digitalisierung niedriger denn je. Eine ideale Ausgangslage für Unternehmen, die sich international aufstellen möchten. Im Interview erklärt Karen Falenius, Growth Director EMEA bei Remote, was Arbeitgeber:innen beim Aufbau global verteilter Teams beachten müssen.
Die neue Natrium-Aluminium-Batterie von Forschern des Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) besticht nicht durch Leistung oder andere vordergründig positive Eigenschaften, sondern durch die Rohstoffe, aus denen sie hergestellt wird.
Die Bedrohungslage durch Cyber-Angriffe ist unvermindert ernst. Um – auch vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Entwicklungen – die Resilienz insbesondere gesellschaftlich relevanter Organisationen und Einrichtungen gegenüber Attacken zu stärken, ist Mitte Januar 2023 die NIS2-Richtlinie der Europäischen Union in Kraft getreten. Nevis, der Schweizer Spezialist für Customer Identity und Access Management-Lösungen, erklärt, was das für Unternehmen bedeutet und gibt eine Einschätzung zur Lage.
Die Nato ist am Sonntag Ziel eines Hackerangriffs geworden. Eine Sprecherin bestätigte am Abend der Deutschen Presse-Agentur, dass sich Cyberexperten des Verteidigungsbündnisses aktiv mit einem Vorkommnis befassten, das mehrere Website beeinträchtige.
Der Bundestag lässt die möglichen Auswirkungen des Text-Roboters ChatGPT auf Bildung und Forschung untersuchen. Der zuständige Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben, wie das Parlament am Freitag mitteilte.
Einzelne Teile des insgesamt verzögerten eigenen Auto-Betriebssystems von Volkswagen sind in manchen neuen Konzernmodellen inzwischen im Einsatz. «Wir haben schon einige Elemente des späteren VW.OS in den aktuellen Fahrzeuganläufen für die neue Generation von Audi- und Porsche-Modellen», sagte Thomas Fleischmann, Leiter eines Software-Teams für das so bezeichnete System.