
OpenTalk schlägt Open Source-Weg ein
OpenTalk, ein deutscher Anbieter für sichere Videokonferenzen, veröffentlicht den Code seiner gleichnamigen Kommunikationsplattform unter der Open Source-Lizenz „EUPL“ (European Public License).
OpenTalk, ein deutscher Anbieter für sichere Videokonferenzen, veröffentlicht den Code seiner gleichnamigen Kommunikationsplattform unter der Open Source-Lizenz „EUPL“ (European Public License).
Viele Unternehmen, insbesondere solche, die im technischen und digitalen Bereich tätig sind, benötigen eine kontinuierliche Kommunikation und die gemeinsame Nutzung von Online-Dateien. Daher ist in einer kollaborativen Arbeitsumgebung oft die gemeinsame Nutzung von Konten erforderlich.
Der Bundestag entscheidet am Freitag über ein Gesetz zur Beschleunigung bedeutsamer Infrastrukturvorhaben. Ein Kommentar von Bitkom-Präsident Achim Berg.
SPAICER, ein Projekt aus dem KI-Innovationswettbewerb des BMWK, entwickelt ein datengetriebenes Ökosystem auf Basis Smarter-Resilienz-Services mit dem Ziel, Störungen vorherzusehen und Produktionsplanungen jederzeit an Veränderungen anzupassen.
Wie viel Hochverfügbarkeit braucht ein Unternehmen bzw. sollte sich leisten? Nach welchen Kriterien wägt man die Investitionen ab und worauf sollte man genau achten? Doc Storage erklärt die Unterschiede der verschiedenen Cluster-Architekturen und warum nicht jeder Rat nützlich ist.
Netflix hat das angekündigte Vorgehen gegen das Teilen von Zugangsdaten in Europa zunächst in Spanien und Portugal gestartet. Der Videostreaming-Riese geht davon aus, dass weltweit rund 100 Millionen Haushalte als eine Art Trittbrettfahrer auf Accounts von Familienmitgliedern und Freunden unterwegs sind. Der Dienst will zusätzlich Geld von ihnen.
Die USA und Großbritannien haben in einer koordinierten Aktion sieben russische Cyber-Kriminelle mit Sanktionen belegt. Die Russen gehörten einer Hackergruppe an, die für Ransomware-Angriffe auf öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Unternehmen verantwortlich gemacht werde, erklärten die beiden Regierungen am Donnerstag.
Die Profile des früheren US-Präsidenten Donald Trump auf den Internet-Plattformen Facebook und Instagram sind nach rund zwei Jahren wieder freigeschaltet. Mit Stand Donnerstagabend (Ortszeit) hatte der Republikaner auf seinen Profilen in den beiden Netzwerken aber noch keinen neuen Post abgesetzt.
Twitter erfüllt seine Zusagen im Kampf gegen Desinformationen laut EU-Kommission nicht. Die Brüsseler Behörde veröffentlichte am Donnerstag erstmals Berichte darüber, wie Google, Meta, Microsoft, TikTok, Twitter und andere Online-Plattformen Regeln eines freiwilligen EU-Verhaltenskodex umsetzen.
Der Text-Roboter ChatGPT würde sich in einem Examen für angehende Mediziner in den USA beachtlich gut schlagen. Die KI-Software konnte bei den drei theoretischen Teilen des United States Medical Licensing Exam (USMLE) unter bestimmten Bedingungen mehrfach die vorgeschriebene Mindestpunktzahl erreichen.