
„Recht auf Reparatur“ reicht nicht aus
Die EU-Kommission veröffentlicht am Mittwoch einen Gesetzentwurf für ein „Recht auf Reparatur“. Ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Die EU-Kommission veröffentlicht am Mittwoch einen Gesetzentwurf für ein „Recht auf Reparatur“. Ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Amazon steigt in Deutschland ins Geschäft mit Fernsehgeräten ein - und setzt dabei auch auf die Popularität seiner Sprachassistentin Alexa.
Echter technologischer Fortschritt oder bloß Hype? Diese Frage lässt sich mit Blick auf das Metaverse wohl erst in einigen Jahren abschließend beantworten. Für Unternehmen macht das die Entscheidung, ob sie in neue virtuelle Welten und Erfahrungen investieren sollen oder nicht, oft schwierig. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten müssen Ausgaben gut durchdacht sein und sich rentieren.
Das Kryptographie-Forschungsteam von Fireblocks hat die Details einer Schwachstelle in BitGo Threshold Signature Scheme (TSS) Wallets veröffentlicht. Dadurch hätten die privaten Schlüssel aller BitGo-Benutzer, einschließlich Börsen, Banken und anderer namhafter Organisationen, offengelegt werden können.
Der Payment Orchestration Platform Provider IXOPAY gab die Partnerschaft mit Forter, der Trust Plattform für digitalen Handel, bekannt. Die Zusammenarbeit ermöglicht, präzise Echtzeit-Entscheidungen über die Vertrauenswürdigkeit von Kunden zu treffen. Das automatisierte Instant Fraud Decisioning von Forter unterstützt Enterprise Merchants zudem darin, die Customer Experience zu stärken sowie Umsätze zu steigern.
Ein prall gefüllter Warenkorb, ein schneller Klick auf den Bestell-Button – das ist wohl die Traumvorstellung jeden Onlinehändlers. Leider ist dies in der Realität meist weitaus schwieriger: Eine große Zahl von Käufern schließt Bestellungen schon wegen kleinsten Stolpersteinen nicht ab und verlässt unverrichteter Dinge den Shop.
Weniger als die Hälfte (44 %) der Führungskräfte im Bereich Data und Analytics (D&A) geben an, dass ihr Team effektiv einen Mehrwert für ihr Unternehmen liefert, so eine neue Umfrage von Gartner.
Die Kryptobranche zieht schon langen einen Nutzen aus Künstlicher Intelligenz. Nach der Veröffentlichung von ChatGPT soll nun ein KI-System auf dem Markt erscheinen, das vor kriminellen Machenschaften schützen kann. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Entwickler dabei mit einer Zahlung im Wert von 900.000 Euro. Doch inwieweit kann Künstliche Intelligenz wirklich vor Krypto-Betrügereien schützen?
Die neue Studie der Unisys Corporation „From Surviving to Thriving in Hybrid Work" (Vom Überleben zum Gedeihen in der hybriden Arbeitswelt), die in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Forschungsunternehmen HFS Research durchgeführt wurde, liefert einen Fahrplan für Arbeitgeber, um die Produktivität und das Engagement ihrer Mitarbeiter zu steigern.
Im Oktober 2022 entdeckten Kaspersky-Forscher eine laufende APT-Kampagne (Advanced Persistent Threat), die auf Organisationen im russisch-ukrainischen Kriegsgebiet abzielt. Die von Kaspersky als ‚CommonMagic‘ bezeichnete Spionagekampagne ist seit mindestens September 2021 aktiv und nutzt eine bisher unbekannte Malware, um Daten von ihren Angriffszielen zu sammeln.