
Innovationen im Storage-Bereich
Unser neues eBook "Innovationen im Storage-Bereich" ist da. Was sind die großen Trends in Sachen Storage in 2022? Die Antwort hierzu finden Sie in diesem eBook.
Unser neues eBook "Innovationen im Storage-Bereich" ist da. Was sind die großen Trends in Sachen Storage in 2022? Die Antwort hierzu finden Sie in diesem eBook.
Dem Bundeskriminalamt (BKA) ist in Zusammenarbeit mit der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) vor kurzem ein großer Coup gelungen: Die in Deutschland befindliche Serverinfrastruktur des weltweit umsatzstärksten Krypto-Mixers im Darknet, „ChipMixer“, wurde beschlagnahmt.
Der Nutzfahrzeugzulieferer SAF Holland ist am Wochenende Ziel einer Cyberattacke geworden.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wirkt sich seit längerer Zeit auf zunehmend mehr Lebens- und Arbeitsbereiche aus. Die Einsatzmöglichkeiten sind enorm und die mit der KI verbundenen Technologien entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit weiter.
PTC ist der Industrial Digital Twin Association (IDTA) beigetreten. Damit möchte das Unternehmen seinen Beitrag zur Entwicklung eines Standards zur Beschreibung des Digital Twins leisten.
Arctic Wolf veröffentlicht seinen ersten jährlichen Arctic Wolf Labs Threat Report. Der neue Report zeigt die Auswirkungen von Ransomware, der Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails und ungepatchten Schwachstellen für Unternehmen aller Größen in einer turbulenten Cyberbedrohungslandschaft auf.
Die europäische Polizeibehörde Europol hat vor dem Missbrauch von Text-Robotern durch Kriminelle gewarnt.
Am 31. März geht am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut eine Ära zu Ende: Mit Professor Christoph Meinel (69) verabschiedet das HPI seinen langjährigen Geschäftsführer - einen der führenden Informatiker Deutschlands. Seit 2004 hat er die Entwicklung der privat finanzierten Institution hin zu einem der angesehensten Digital Labs geprägt.
Fast alle Unternehmen sehen in der Komplexität ihr dringlichstes Problem, nur 11 % verfügen über adäquate Instrumente im Komplexitätsmanagement – so eine repräsentative Studie. Ebenso wenig werden Komplexitätskosten ermittelt oder gar auf Prozess-Ebene nachverfolgt. Schlicht weil das Know-how fehlt, wie das geht, Folgen werden also gar nicht eingeschätzt. Nur die Resultate häufen sich: eine Insolvenz bzw. Betriebsübernahme jagt die nächste.
Oberbayern. Da denken viele sofort an Lederhosen und Dirndl, Wiesen und Kühe, Berge am Horizont und manch einer vielleicht auch an München mit seinem Oktoberfest. Doch auch wenn in Oberbayern Traditionen gepflegt werden, tut sich in Sachen Modernisierung zugleich einiges. Die Regierung hat jetzt ein neues IT-Service-Management-System (ITSM) implementiert, das die Arbeit in den Ämtern deutlich erleichtert hat.