
Deutschland unter den Top 10 der kreativsten Länder im Internet
Eine neue Studie zeigt die kreativsten Länder im Internet, kategorisiert nach Websites, App-Erstellung und GitHub-Commits.
Eine neue Studie zeigt die kreativsten Länder im Internet, kategorisiert nach Websites, App-Erstellung und GitHub-Commits.
Es ist offensichtlich, dass der Bildungssektor aufgrund der Menge an persönlichen Daten, die über Benutzergeräte und Unternehmensnetzwerke verfügbar sind, anfällig für Cyberangriffe ist. Erst im vergangenen Herbst haben beispielsweise in den USA das FBI, CISA und MS-ISAC eine Warnung vor Vice Society herausgegeben, eine Gruppe, die dafür bekannt ist, den Bildungssektor überproportional häufig mit Ransomware-Angriffen ins Visier zu nehmen.
Forscher der University of Surrey haben eine Software entwickelt, die überprüft, welche und wie viele Informationen eine Künstliche Intelligenz (KI) aus der digitalen Datenbank eines Unternehmens gewonnen hat. Die neue Verifizierungs-Software lässt sich demnach als Teil des Online-Sicherheitsprotokolls eines Unternehmens verwenden und hilft zu verstehen, ob eine KI zu viel gelernt oder sogar auf sensible Daten zugegriffen hat.
Das größte Problem besteht allzu oft darin, dass Entscheidungen in der Lieferkette ohne Beteiligung des IT-Sicherheitsteams oder ohne jegliche Berücksichtigung der IT-Sicherheit getroffen werden. Lieferanten und Partner werden in der Regel auf ihr finanzielles Risiko hin bewertet, nicht aber auf die Cyberrisiken.
Was kann eine produzierende KI und was ihre konsumierende Variante? Wo liegen die Unterschiede, was sind jeweils geeignete Einsatzszenarien und wo geht die Reise hin?
Planview, Anbieter einer Plattform für vernetztes Arbeiten, hat jetzt seinen „2023 Project to Product State of the Industry Bericht“ veröffentlicht. Der internationale Bericht, der die Umstellung von Unternehmen auf produktbasierte Betriebsmodelle bewertet, hat ergeben, dass viele Organisationen aufgrund unausgereifter Betriebsmodelle und Managementsysteme nicht in der Lage sind, diese Transformation erfolgreich umzusetzen.
Nach dem Hackerangriff wird der Verkauf des 49-Euro-Tickets beim Großraumverkehr Hannover (GVH) voraussichtlich erst zum 1. Juni möglich sein. Die technisch notwendige Vorlaufzeit zum Start des Tickets am 1. Mai werde nicht mehr ausreichen, teilte das Unternehmen Regiobus am Donnerstag mit, das mit weiteren Anbietern im GVH organisiert ist. Auf der Internetseite des GVH wurde ebenfalls über diesen Schritt informiert.
Unternehmen lieben Büros. Zwischen Kaffeeküche und mehr oder weniger liebevoll gepflegten Pflanzen sind die Wege kurz und die Kommunikation direkter. Jedenfalls in der Theorie. Während viele Führungskräfte weiterhin an der Präsenzpflicht festhalten, haben New-Work-Konzepte wie unbegrenztes Homeoffice und flexible Arbeitszeiten schon lange die Bühne der modernen Arbeitswelt betreten – und sie sind gekommen, um zu bleiben.
Tesla-, Twitter- und SpaceX-Chef Elon Musk bekommt Konkurrenz beim Satellitensystem Starlink, das nach dem Endausbau weltweiten Internetzugang bieten wird. Ein ähnliches Instrument, das Macht, Einfluss und Einnahmen sichert, baut auch China mit "LEO" auf.
Eine neue Version der Cylance Ransomware attackiert derzeit Windows- und Linux-Systeme. Noch befindet sie sich scheinbar in einem frühen Stadium, hat aber bereits mehrere Opfer gefordert.