Suche
künstliche Intelligenz, KI, AI

US-Regierung will Tech-Unternehmen bei KI in die Pflicht nehmen

Angesichts der potenziellen Risiken bei der Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) will die US-Regierung Tech-Unternehmen in die Verantwortung nehmen. Vor einem Treffen von Vizepräsidentin Kamala Harris mit den Chefs der US-Firmen Google, Microsoft, OpenAI und Anthropic am Donnerstag in Washington kündigte das Weiße Haus Richtlinien zum Umgang mit der Technologie an.

Schwachstelle

Farbcode schützt Stromnetz vor Cyber-Attacke

Peter Fuhr vom Oak Ridge National Laboratory (ORNL) will mit einer Technik auf Basis der sogenannten Synästhesie Cyber-Angriffe auf Stromnetze verhindern. Synästhesie bezeichnet die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Konstellationen der Wahrnehmung. Ein Beispiel dafür sind Menschen, die Geräusche als Farben wahrnehmen. Fuhr verschlüsselt nach diesem Vorbild die "Sprache" der Netz-Management-Software in Farben.

Krise, New Normal

Die Krise als „New Normal“

Covid19 und Post-Pandemic-Restart, der Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise, dazu Lieferkettenprobleme, Zinsanstieg, Inflation – Krisen sind das „New Normal“ und Unternehmer müssen sich fast täglich neuen Herausforderungen stellen. Finanzinvestoren sondieren ihre Targets deutlich genauer als noch zu den Boom-Zeiten in den letzten drei Jahren. Doch was genau bedeutet das für Verkäufer?

Bing

Microsoft baut Angebot mit Künstlicher Intelligenz weiter aus

Microsoft wird seine Suchmaschine Bing und den Browser Edge mit weiteren Funktionen Künstlicher Intelligenz (KI) ausstatten. Das kündigte Microsoft-Manager Yusuf Mehdi am Donnerstag in einem Blogeintrag an. Bislang offerierte Microsoft ein textbasiertes KI-Angebot, also eine Textsuche und einen Chat-Roboter. Künftig liefert das KI-System auf dem Microsoft-Suchportal Bing oder im Microsoft-Browser Edge auch visuelle Suchergebnisse.

Security-Alarm 2022: Phishing statt Mining?

Security-Alarm 2022: Phishing statt Mining?

Trotz aller Sicherheits-Technologien wächst die Bedrohung. Im Jahr 2022 waren neben Unternehmen auch Organisationen im Bildungs- und Gesundheitsbereich und Behörden im Visier der Angreifer. Das zeigen aktuelle Studien. Covid als Lock (down)-Motto indes weicht aus den betrügerischen Drohszenarien. Phishing statt Mining?

Apple

EU-Kommission warnt Apple vor Einschränkungen bei Ladekabeln

Die EU-Kommission hat Apple davor gewarnt, beim bevorstehenden Wechsel der Ladestecker-Technologie der iPhones einige Funktionen für vom Konzern zertifiziertes Zubehör zurückzuhalten. Einschränkungen im Zusammenspiel mit Ladegeräten seien unzulässig, betonte EU-Industriekommissar Thierry Breton in einem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt. Die EU-Richtlinie für einheitliche Ladegeräte soll vom 28. Dezember 2024 an greifen.

Anzeige
Anzeige