Suche
Digitalisierung, Gesundheitswesen

WHO warnt vor KI-Risiken im Gesundheitsbereich

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin könnte aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Behandlungsfehlern, Falschinformationen oder Datenmissbrauch führen. Die UN-Behörde forderte am Dienstag bei aller Begeisterung über die möglichen Anwendungen von KI einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien.

künstliche Intelligenz, KI, Cyber Security

Chef des ChatGPT-Erfinders spricht sich für KI-Regulierung aus

Der Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI sieht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz - und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen. Allein schon wegen der benötigten massiven Ressourcen werde es nur wenige Unternehmen geben, die Vorreiter beim Training von KI-Modellen sein können, sagte Sam Altman am Dienstag in einer Anhörung im US-Senat in Washington. Sie müssten unter strenger Aufsicht stehen.

Cybersicherheit

SAP und Lidl-Mutter kündigen Partnerschaft bei Cybersicherheit an

Der Softwarehersteller SAP arbeitet bei der Abwehr von Cyberangriffen künftig mit der Schwarz-Gruppe zusammen. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft setzt SAP auf eine Sicherheitslösung von XM Cyber, wie die Schwarz-Gruppe am Mittwoch mitteilte. Zu ihr gehören neben XM Cyber auch die Handelsketten Lidl und Kaufland. Mithilfe von XM Cyber wolle der Dax-Konzern aus Walldorf noch in diesem Jahr seine eigene IT-Infrastruktur und die Systeme seiner Kunden absichern.

Sicherheitslücke, Ransomware, Schwachstelle

Schwachstellen: gefährden viele Anwender von Plattformen für Cloud-Management industrieller Mobilfunk-Router

OTORIO, Anbieter von Management-Lösungen für Cyber- und Digitalrisiken im Bereich für Operational Technology (OT), hat bekannt gegeben, dass drei bedeutende Hersteller von Mobilfunk-Routern für die Industrie Schwachstellen in ihren Plattformen für Cloud-Management aufweisen: Durch diese sind die Betriebsnetze der Kunden externen Angriffen ausgesetzt.

Software-defined Storage: Vorteile im Überblick

Software-defined Storage: Vorteile im Überblick

Gegenüber einer Hardware-orientierten IT ermöglicht Software-defined Storage seit Jahren mehr Flexibilität und Agilität. Durch die Abstraktion der Datendienste von der Speicher-Hardware erhalten IT-Organisationen bessere Kontrolle über die Speicherung, den Schutz und den Zugriff auf Daten. Das Maß an Universalität über Hersteller-, Hardware- und Speicher-Technologie-Grenzen hinaus macht seine Güte aus. Wir fassen die Potenziale von SDS zusammen.

IT-Experten

Durch Konsolidierung den IT-Wildwuchs in den Griff bekommen

Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage vieler Unternehmen liegt das Thema Konsolidierung der IT-Systeme im Trend. Die Pandemie und das Hybrid Work-Konzept haben zu einem Wildwuchs an IT-Systemen geführt, die Kosten durch Verwaltungsaufwand verursachen und einen undurchdringlichen Dschungel für die eigene IT-Sicherheitsabteilung darstellen. Ein erster Schritt zur Reduktion der Komplexität besteht in der Konsolidierung von IT-Infrastrukturen, womit sich auch IT-Kosten für Verwaltung und Betrieb reduzieren lassen.

Künstliche Intelligenz, KI

Verantwortungsvolle KI: Cognizant Neuro AI vorgestellt

Cognizant stellt Cognizant Neuro AI vor. Die organisationsweite Plattform bietet Unternehmen einen breitgefächerten Ansatz, um die Einführung von Generative-AI-Technologien zu beschleunigen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, das Potenzial dieser Technologien auf flexible, sichere, skalierbare und verantwortungsvolle Weise zu erschließen und zu nutzen.

Anzeige
Anzeige