Suche
Cyber Security

Drei MDR-Trends: Wie IT-Sicherheitsverantwortliche auf Prozesse im Markt reagieren sollten

Dienste wie Managed Detection and Response (MDR) oder Managed Security Services gehören zu den wichtigsten aktuellen Trends in der IT-Sicherheit. Die Nachfrage ist die Reaktion auf die Umbrüche in der Cyber-Sicherheit in den letzten Jahren: eine sich schnell entwickelnde Gefahrenlandschaft mit mehr Risiken bei gleichzeitig zunehmendem Mangel an Fachkräften. Immer mehr Unternehmen sehen sich daher gezwungen, nach externer Hilfe durch geeignete Partner Ausschau zu halten.

IT-Sicherheit, IT Security, Cyber Security

NIS2 – Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Am 16. Januar 2023 trat die EU-Richtlinie NIS2 in Kraft. Sie ersetzt die NIS-Direktive von 2016 und bildet den europäischen Rahmen der IT-Sicherheit für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Bis Oktober 2024 muss sie in nationales Recht umgesetzt sein. Ab dann gelten die Cybersicherheits-Mindestanforderungen für eine wesentlich breitere Masse deutscher Firmen als zuvor. Führungskräfte in betroffenen Unternehmen und Organisationen sollten sich daher jetzt mit der hauseigenen IT-Sicherheitsstrategie auseinandersetzen und nötige Anpassungen anstoßen.

Scanner

Automatisierung und Optimierung von Prozessen in Unternehmen

In der heutigen Geschäftswelt ist die Fähigkeit, sich schnell an wechselnde Bedingungen anzupassen, von entscheidender Bedeutung. Eine Methode, um diese Agilität zu erreichen, ist die Optimierung und idealerweise Automatisierung von Geschäftsprozessen: Mit Hilfe moderner Technologie können Unternehmen wiederholbare Aufgaben automatisieren und ihre Prozesse effizienter gestalten.

Rechenzentrum

Wie die DSGVO den Rechenzentrumsstandort Deutschland beflügelt hat

Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO-Verordnung in Kraft und regulierte unter anderem die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der EU. Viele Unternehmen mussten in den vergangenen fünf Jahren Datenschutz und DSGVO-Compliance zu ihrer Priorität machen, Prozesse evaluieren und neue Maßnahmen einführen. Doch auch auf Rechenzentren, die viele der kritischen Daten verarbeiten oder speichern, hat die DSGVO Auswirkungen. Einige davon sogar positiv für den Standort Deutschland.

künstliche Intelligenz, KI-Projekte, KI

Miro launcht Miro AI

 Miro, der visuelle Workspace für Innovation, veröffentlicht „Miro AI“. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Funktionen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren und die häufigsten Arbeitsabläufe in Miro anreichern und optimieren. Die Funktionen sind für alle Unternehmenskunden und -nutzer verfügbar. Miro AI nutzt die Leistungsfähigkeit von großen Sprachmodellen und generativer KI – einschließlich der unternehmenseigenen Modelle von Miro – um eine Vielzahl von Prozessen und Arbeitsabläufen zu verbessern und Teams dabei zu helfen, Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen. 

Datenschutz mit Privacy by Design

Telematik und Datenschutz dürfen kein Widerspruch mehr sein

Seit dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union. Davon betroffen sind auch Flottenmanager, die mit Telematiklösungen persönliche Daten von Fahrern erfassen. Dabei gilt es, einiges zu beachten, um mit der Datenerhebung nicht gegen Persönlichkeitsrechte zu verstoßen. Klaus Böckers,Vice President Nordics, Central & Eastern Europe von Geotab, zeigt, worauf Verantwortliche achten müssen, wenn sie beispielsweise neue Formen des Fahrerrisiko-Managements einführen möchten.

Sales Strategie

In 6 Schritten zur digitalen Sales-Strategie

Mehr als 80 Prozent der B2B-Entscheider informieren sich und kaufen online, so eine Studie des ECC Köln. Tendenz steigend! Es ist daher höchste Zeit für Unternehmen, eine Vertriebsstrategie zu entwickeln, die dem digitalisierten Einkaufsverhalten im B2B Rechnung trägt. In nur sechs Schritten gelangen Unternehmen zu Ihrer digitalen Sales-Strategie.

Anzeige
Anzeige