
Eine Künstliche Intelligenz (KI) kann innerhalb von nur 20 Minuten eine zumindest mittelmäßige Studien-Seminararbeit verfassen.
Künstliche Intelligenz (englisch Artificial Intelligence, AI) ist ein Zweig der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Computersystemen, Maschinen und Robotern befasst, die selbstständig Funktionen ausführen können, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich ist. Beispiele: logisches Denken, Problemlösung, Lernen aus Erfahrung oder Spracherkennung.
Die KI ist bereits dabei, unseren Alltag und unsere Unternehmen auf atemberaubende Weise zu verändern. KI-Lösungen steigern die Produktivität und senden die Kosten in Organisationen. Damit schaffen sie Freiraum für anspruchsvolle Aufgaben und die Erschließung von Wachstumschancen.
Auf it-daily.net finden Sie Beiträge über künstliche Intelligenz in Management-Systemen, eCommerce, Expertensystemen, Service Mangement, in der IT für Industrie und Fertigung (IoT, IIoT, Industrie 4.0), in der Roboter-Technologie, im Smart Home und in der Mobiltät.
Eine Künstliche Intelligenz (KI) kann innerhalb von nur 20 Minuten eine zumindest mittelmäßige Studien-Seminararbeit verfassen.
CAPTCHAs (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) sind kleine Online-Tests, die angeblich herausfinden sollen, ob die ausgeführte Aktion von einem Menschen oder einem automatisierten Bot-Programm oder Skript durchgeführt wird.
Gesichtserkennungssoftware wird in vielen Ländern immer häufiger eingesetzt, und in der gesamten EU nimmt die Nutzung biometrischer Daten im Allgemeinen zu.
Robotic Process Automation (RPA) hat viele Anwendungsbereiche. Der b4 Bot von AmdoSoft kann Kunden beispielsweise in der Buchhaltung, im Einkauf oder auch im Kundenservice helfen. Vor allem in den Bereichen Helpdesk und Kundensupport sind immer häufiger RPA-Lösungen zu finden. Doch wie genau können Software-Roboter eigentlich dort hilfreich sein?
Digitale Souveränität hat in der deutschen Wirtschaft inzwischen einen herausragenden Stellenwert: Deutschland sei bei digitalen Technologien zu sehr auf Importe angewiesen, sollte verstärkt in eigene Entwicklungen investieren und auf dem Weltmarkt gemeinsam mit Europa eigenständiger und selbstbewusster auftreten, um neue Gestaltungs- und Innovationsspielräume zu gewinnen.
Die Zahl der weltweit installierten Industrie-Roboter hat sich innerhalb von zehn Jahren (2010-2019) mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt eine Stückzahl von 381.000 Einheiten per annum. Die International Federation of Robotics berichtet von den Top-5-Trends, die die industrielle Fertigung rund um den Globus derzeit prägen.
Smarte News aus der IT-Welt
Sie möchten wöchentlich über die aktuellen Fachartikel auf it-daily.net informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt den Newsletter!
Exklusiv für Sie
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie das Booklet „Social Engineering: High Noon“ mit zahlreichen Illustrationen exklusiv und kostenlos als PDF!
Impressum | Mediadaten | Datenschutz | AGB | Disclaimer
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Tel.: +49 (0) 8104 / 64 94 - 0
Fax: +49 (0) 8104 / 64 94 - 22