In den letzten Monaten haben wir von Kunden immer wieder Fragen zum Thema SAP Cloud Security gestellt bekommen. Folgende Überlegungen sind dabei beispielhaft und gehen vielleicht auch Ihnen so oder ähnlich im Zuge der Entwicklung einer SAP Cloud Security Strategie durch den Kopf:
In der digitalisierten Arbeitswelt nimmt das Arbeiten mit Cloud-Lösungen stetig zu. Sensible Daten können dabei mit herkömmlichen Zugriffskontrollen allerdings nicht ausreichend vor dem Zugriff Dritter geschützt werden.
Forcepoint, Anbieter von Lösungen für Content- und IT-Sicherheit, erweitert seine Cloud-Security-Lösungen und gibt Security-Teams Tools zur Verhaltensanalyse zum Schutz von privilegierten Usern und geistigem Eigentum an die Hand.
- Details
Unternehmen, die in der virtuellen Welt stets den Überblick haben wollen, sollten Regeln für die Cloud festlegen – noch bevor sie dort die erste Ressource anlegen. Wertvolle Unterstützung bietet ein Konzept, das Struktur, Kostenverrechnung und Namenskonvention vorgibt. Skripte und Templates können anschließend die regelkonforme Cloud-Nutzung automatisieren.
Forcepoint, Anbieter von Lösungen für Content- und IT-Sicherheit, erweitert seine Cloud-Security-Lösungen. Die neuen Funktionen für Cloud Access Security Broker (CASB), Web- und Email-Security helfen Unternehmen den Wandel hin zur Cloud zu vollziehen und dabei die sichere Einführung und das Management von Cloud-Anwendungen zu gewährleisten.
- Details
An Airbnb und einigen anderen Unternehmen ist zu erkennen, wie Cloud Computing die Geschäftsmodelle der heutigen Zeit stark verändert. Unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Standort wird es Unternehmen durch leistungsfähige, cloudbasierte Lösungen ermöglicht, Innovationen und grenzüberschreitendes Teamwork schneller und reibungsloser voranzutreiben.
Skyhigh Networks hat eine der ersten Cloud-to-Cloud-Bedrohungen auf Unternehmensebene identifiziert und erfolgreich Gegenmaßnahmen ergriffen. Angreifer haben über populäre Cloud-Plattformen versucht, sich in Office-365-Konten von Unternehmen einzuloggen.
In fast allen Branchen, nicht zuletzt im Gesundheitswesen, wird eine wachsende Menge an Daten in die Clouds von Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure verschoben. Dies ist durchaus sinnvoll, weil beispielsweise Klinikverwaltungen sich auf die Behandlung von Patienten, anstatt die Verwaltung von Rechenzentren konzentrieren wollen.