Newsletter sind regelmäßig erscheinende E-Mails, die von Unternehmen oder Organisationen an ihre Kunden oder Follower versendet werden, um über Neuigkeiten, Angebote oder andere wichtige Informationen zu informieren.
Während des anhaltenden Hypes um künstliche Intelligenz bleibt das Metaverse ein faszinierendes und sich entwickelndes Konzept, dessen Tragweite und geschäftliche Potenziale noch nicht vollständig definiert sind.
Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird maßgeblich durch die Kompetenzen und den Teamgeist der Mitarbeitenden bestimmt. Durch den gesellschaftlichen Wandel wird die Suche nach Talenten zunehmend zur Herausforderung, die es zu meistern gilt.
Big Data bietet auch für Personalabteilungen zahlreiche Chancen. Beispielsweise können Potentiale im Hinblick auf Talentmanagement, Mitarbeiterbindung und Leistungsoptimierung frühzeitig erkannt und genutzt werden.
Umfrage
Wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt, beabsichtigt über ein Viertel der Führungskräfte auf C-Level (32 Prozent) in Unternehmen in Deutschland, generative Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um Qualifikationslücken zu schließen.
KI-Studie
Zwei Drittel der Unternehmen wollen ihre Belegschaft auch bei vermehrtem KI-Einsatz mindestens halten oder aufstocken; gleichzeitig sehen sich Angestellte noch nicht ausreichend für die KI-Nutzung vorbereitet.
Studie: Bedenken zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im HR-Bereich
Laut der aktuellen Studie „Arbeitswelt der Zukunft – zwischen KI und Fachkräftemangel“ fühlen sich 68 Prozent der deutschen Arbeitnehmer beim Thema Digitalisierung gut durch ihre Personalabteilung unterstützt.
Im Sektor des Service Managements gewinnt die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Artikel stellt einen Vergleich an.
Auch die intelligenteste KI liefert keine guten Ergebnisse, wenn man sie mit lückenhaften oder sogar falschen Daten füttert. Eine verlässliche, gut strukturierte und qualitativ hochwertige Datengrundlage ist demnach ein absolutes Must-have.
Projektportfolio-Management
Mittelständische Unternehmen können auf Veränderungen meist flexibler als größere Firmen reagieren, weil ihre Führungsstrukturen schlanker sowie die Entscheidungsprozesse kürzer sind und sie aufgrund ihrer Spezialisierung ihre Märkte sehr gut kennen.
Landkreis Friesland
Jever
enercity Netz GmbH
Hannover
Hannoversche Informationstechnologien AöR (hannIT)
Hannover
Hannoversche Informationstechnologien AöR (hannIT)
Hannover
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025