Licht und Schatten bei der Generativen KI
- | Anzeige
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Agentic AI: KI, die selbstständig handelt
Agentic AI markiert die nächste Evolutionsstufe künstlicher Intelligenz. Im Gegensatz zu klassischen Chatbots oder Textgeneratoren kann sie eigenständig planen, Entscheidungen treffen und Aufgaben ausführen.
Cybersicherheit als Teil der Unternehmensstrategie
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz ist ein zweischneidiges Schwert: Während sie enorme Potenziale für die Geschäftswelt eröffnet, rüstet sie gleichzeitig Cyberkriminelle mit Werkzeugen von bisher ungekannter Raffinesse und Effizienz aus.
Kontrolle statt Ausbeutung
Inhalte im Internet waren nie so leicht verfügbar – und nie so begehrt. Mit dem Aufstieg generativer KI-Systeme hat sich das Crawling- und Scraping-Verhalten von Bots massiv verändert.
Prompt Hacking
Die rasche Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen tritt an, die Effizienz von Geschäftsabläufen zu revolutionieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Allerdings birgt die Nutzung dieser Tools in den falschen Händen ebenso große Risiken.
Welche KI passt zu welchem Unternehmen?
Viele Unternehmen wollen, ja müssen, künstliche Intelligenz einsetzen – doch welches Modell ist das richtige? Der Fachbeitrag von Heiko Beier erklärt, wie Firmen über klare Ziele, die eigene Datenqualität und hybride Systeme zur passenden Lösung finden.
Unternehmen am Wendepunkt
Unternehmen weltweit investieren massiv in Künstliche Intelligenz und sehen erste positive Renditen. Doch die vollständige Integration der Technologie scheitert häufig an veralteten IT-Systemen, fehlenden Mitarbeiterkompetenzen und regulatorischen Unsicherheiten. Das zeigt der aktuelle Readiness Report des IT-Dienstleisters Kyndryl, für den 3700 Führungskräfte aus 21 Ländern befragt wurden.
Interview mit Dan Matthews, CTO bei IFS
Dan Matthews ist Chief Technology Officer (CTO) bei IFS, einem Anbieter von Industrial AI und Enterprise-Software. Im Interview mit it-daily.net erklärt er, warum Industrial AI sich grundlegend von Consumer AI unterscheidet, welche Rolle Agenten in kritischen Infrastrukturen spielen können und warum Datenqualität entscheidend ist.
Studie von SAS und IDC
Viel Vertrauen in KI, noch zu wenig Sicherheit. Fehlende Data Governance und Fachkräfte bremsen KI aus. Ethische Standards sind deutschen Unternehmen wichtig.
Von Science-Fiction zu Cyber-Realität
Im Allgemeinen kann jede Erfindung, auch die KI, für Gutes oder Schlechtes verwendet werden. KI ist zugleich in aller Munde und kommt in immer mehr Unternehmen zum Einsatz, was jedoch nicht immer gesteuert erfolgt. Die Vorteile und Nachteile sind vielfach diskutiert worden. Fest steht vermutlich nur, dass sie nicht
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025