Licht und Schatten bei der Generativen KI
- | Anzeige
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Belegschaft qualifizieren und Schatten-KI verhindern
Seit dem 1. August 2024 ist der EU AI Act in Kraft – ein Meilenstein in der Regulierung künstlicher Intelligenz. Besonders ab Februar 2025 wird es ernst: Unternehmen müssen dann nachweisen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über ausreichende Fachkompetenz verfügen.
Technik im Einsatz, Menschen unvorbereitet
Die Einführung Künstlicher Intelligenz in Unternehmen schreitet schnell voran – doch die Belegschaften können mit diesem Tempo oft nicht mithalten.
Die Rolle der KI in der Cyberabwehr
Künstliche Intelligenz spielt sowohl bei Cyberangriffen als auch bei der Cyberabwehr eine immer größere Rolle. Wer sich jetzt richtig aufstellt und KI-basierende Security-Lösungen ins Portfolio aufnimmt, sichert sich für die kommenden Jahre nachhaltiges Wachstum.
KI-Agenten vs. KI-Modelle: KI-Strategien in Unternehmen stehen vor der Wahl. Sollen autonome Agenten oder spezialisierte Modelle Prozesse steuern?
Digitale Vernetzung
Industrieanlagen sind längst keine autarken Maschineninseln mehr. Sensoren, Fernwartung, automatisierte Lieferketten – in vielen Fabriken sprechen IT und Operational Technology (OT) längst dieselbe Sprache.
Testen, validieren, optimieren
KI wird mehr und mehr zu einem festen Bestandteil der strategischen Ausrichtung vieler Unternehmen und eine immer größer werdende Zahl an operativen Prozessen wird durch KI unterstützt. Die damit deutlich zunehmenden KI-Workloads sind ein zentrales Thema für heutige Rechenzentren. Dabei gibt es grundlegende Storage-Herausforderungen, die es zu lösen gilt.
Mit KI skalieren statt verlieren
Die beruflichen Aussichten für Freiberufler:innen verändern sich durch KI unaufhaltsam: Statt auf freiberufliche Dienstleistungen zurückzugreifen, setzen immer mehr Unternehmen auf KI-Tools. Etwa um Grafiken, Texte oder sogar Softwarecode erstellen.
Bestehende Strukturen anschlussfähig machen
Künstliche Intelligenz wird aktuell als Katalysator für Produktivitätssteigerung und Effizienzgewinn gehandelt. Die Hoffnung: Mit KI lassen sich nicht nur Prozesse automatisieren, sondern ganze Wertschöpfungsketten neu erfinden.
Drei zentrale Maßnahmen für Unternehmen
Die rasante Entwicklung von Generative AI (GenAI) verändert Branchen und Geschäftsprozesse tiefgreifend. Das Innovationspotenzial ist enorm – doch die schnelle Entwicklung birgt auch Risiken. Sicherheits- und Datenschutzverletzungen oder Compliance-Verstöße können schnell entstehen, wenn die Technologie unkontrolliert eingesetzt wird.
Landkreis Friesland
Jever
GEWOBAU-Bamberg Genossenschaft für Wohnungs-, Kommunal- und Gewerbebau Bamberg eG
Bamberg
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025