Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund hat eine neue Studie veröffentlicht, die einen Überblick über Implementierungspartner für die ERP-Lösungen von Microsoft bietet.
In der heutigen Geschäftswelt sind effiziente IT-Systeme entscheidend für den Unternehmenserfolg. Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme spielen hierbei eine zentrale Rolle, da sie eine integrierte Verwaltung aller Geschäftsprozesse in einer zentralen Applikation ermöglichen und eine Datendrehscheibe für die Integration von Industrie 4.0-Technologien darstellen. ERP-Systeme unterstützen ferner die Automatisierung von Prozessen und ermöglichen es Unternehmen, sich schnell an dynamische Marktbedingungen anzupassen. Sie sind damit ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation in Unternehmen.
Der Softwarekonzern Microsoft bietet mit Dynamics 365 Business Central und Dynamics 365 Finance & Supply Chain Management zwei international stark verbreitete ERP-Lösungen an, die Unternehmen bei der Digitalisierung und Effizienzsteigerung unterstützen.
Die Einführung dieser ERP-Lösungen für unterschiedliche Zielgruppen erfolgt nicht direkt durch Microsoft, sondern durch autorisierte und zertifizierte Partner. Microsoft hat in diesem Kontext ein globales Partnernetzwerk aufgebaut. Dieses Netzwerk an Implementierungspartnern dient dazu, die Marktdurchdringung zu fördern und sicherzustellen, dass Kunden die notwendige Unterstützung im Rahmen der ERP-Implementierung erhalten.
Aufgrund der Vielzahl an Partnern in Deutschland ist es für Unternehmen oft schwierig, den passenden Partner mit dem ggf. notwendigen Branchen-Know-how zu finden. Um die Übersichtlichkeit der Microsoft-Partnerlandschaft zu verbessern, hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik eine Marktstudie durchgeführt.
Die Studie basiert auf den wesentlichen Kriterien für die Partnerwahl und bietet einen Überblick über die IT-Dienstleister, die Microsoft Dynamics 365 ERP-Lösungen anbieten. Insgesamt haben 30 Partner an der Befragung teilgenommen.

Die Studie zeigt, dass die Anzahl der Partner für Business Central mit 28 deutlich höher ist als die für Finance & SCM, wo lediglich 11 Partner vertreten sind. Von den 30 befragten Studienteilnehmenden bieten 8 beide Microsoft-ERP-Lösungen an und besitzen damit umfassende Fachkenntnisse in der Produktberatung und Implementierung.
Neben den angebotenen ERP-Lösungen eines Implementierungsdienstleisters sind Branchen-Know-how, Unternehmensgröße, Organisationsstruktur sowie räumliche Nähe weitere wichtige Auswahlkriterien.
Ein fundiertes Branchenverständnis ist für die erfolgreiche Einführung eines ERP-Systems entscheidend, da branchenspezifische Funktionen, die bereits in den ERP-Standard integriert sind, umfangreiche Anpassungen vermeiden. Die Untersuchung des Fraunhofer IML zeigt, dass viele Partner branchenübergreifend tätig sind. Die Anzahl der Partner mit einer Spezialisierung auf den Einzelhandel oder die Prozessindustrie ist jedoch eher klein.
Die Unternehmensgröße eines Partners ist besonders relevant für größere Unternehmen mit komplexen funktionalen und IT-infrastrukturellen Anforderungen, die möglicherweise internationale Organisationsstrukturen wie Niederlassungen und Tochterunternehmen aufweisen. In diesem Kontext wurde die Größe der Microsoft-Partner untersucht. Die Auswertung zeigt, dass mittelständische Microsoft-Partner mit 50 bis 500 Mitarbeitern die größte Gruppe bilden, während nur vier Partner mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen. Es gibt jedoch auch kleine Partner, die sehr spezialisiert sind und über umfassendes Branchenwissen verfügen.
Die Analyse des Fraunhofer IML zeigt, dass nicht nur die Unternehmensgröße, sondern auch das angebotene Produktspektrum und die Branchenabdeckung eng miteinander verknüpft sind. Im Rahmen der Analyse wurde ein Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße des Microsoft-Partners, dem angebotenen Produktspektrum wie auch der Branchenabdeckung festgestellt. Größere Microsoft-Partner decken tendenziell mehr Branchen und Produkte ab.
Darüber hinaus spielt die räumliche Nähe eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Implementierungsprojekten. Die räumliche Nähe eines Implementierungspartners zum Kunden ist während und nach der Implementierung von großem Vorteil, da sie Fahrwege reduziert und Präsenztermine im laufenden Projekt erleichtert. Obwohl viele Partner über mehrere Standorte verfügen, zeigt die Studie, dass die meisten Microsoft-Partner überwiegend national tätig sind. Weniger als die Hälfte der Partner hat internationale Niederlassungen, was insbesondere für internationale ERP-Rollouts von Bedeutung sein kann.
Zusammengefasst zeigt die Marktstudie, dass Unternehmen aus einer Vielzahl von Partnern für Microsoft ERP-Lösungen wählen können. Sie bietet einen Überblick über wichtige Auswahlkriterien und detaillierte Informationen zu den Anbietern. Die vollständige Studie kann kostenlos heruntergeladen werden.