Realität im Geschäftsalltag

E-Rechnungen erstellen: Ein einfacherLeitfaden

E-Rechnung

Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Lösungen in der Buchhaltung. eBill Service GmbH unterstützt Firmen dabei, Rechnungen rechtssicher und effizient elektronisch zu erstellen.

Doch was genau ist eine E-Rechnung und wie können Unternehmen von ihr profitieren?

Anzeige

Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erstellt wird. Im Gegensatz zu einer einfachen PDF-Datei enthält sie Daten, die direkt von Buchhaltungsprogrammen verarbeitet werden können. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Welche Vorteile haben E-Rechnungen?

Die Umstellung auf elektronische Rechnungen bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

1. Schnellere Bearbeitung: Rechnungen können automatisiert geprüft und verbucht werden.

Anzeige

2. Kosteneinsparungen: Druck-, Porto- und Archivierungskosten entfallen.

3. Umweltschonend: Weniger Papierverbrauch trägt zur Nachhaltigkeit bei.

4. Rechtssicherheit: Durch standardisierte Formate sind die Daten gesetzeskonform dokumentiert.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Welche rechtlichen Anforderungen gelten?

In Deutschland müssen E-Rechnungen den Vorgaben der **GoBD** (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen) entsprechen. Zudem sind Unternehmen verpflichtet, Rechnungen für steuerliche Zwecke in einem unveränderbaren Format aufzubewahren. Besonders für Geschäfte mit Behörden gilt: Nur bestimmte Formate wie **XRechnung** werden akzeptiert. 

Welche Formate sind in Deutschland üblich?

ZUGFeRD

Dieses Format kombiniert eine klassische PDF-Datei mit eingebetteten XML-Daten. So ist die Rechnung sowohl lesbar für Menschen als auch maschinenlesbar für Software. Besonders praktisch ist ZUGFeRD für Unternehmen, die parallel mit Geschäftspartnern und Behörden arbeiten. 

XRechnung

Die XRechnung ist das von öffentlichen Auftraggebern vorgeschriebene Standardformat. Es basiert vollständig auf XML-Daten und kann ohne zusätzliche PDF-Datei verarbeitet werden. Wer mit Behörden zusammenarbeitet, kommt an der XRechnung nicht vorbei. 

Welche Software hilft beim Erstellen von E-Rechnungen?

Es gibt zahlreiche Programme und Cloud-Lösungen, die die Erstellung von E-Rechnungen erleichtern. Viele Buchhaltungsprogramme bieten inzwischen integrierte Funktionen für ZUGFeRD oder XRechnung. Bei der Auswahl einer Software sollten Unternehmen darauf achten, dass sie “GoBD-konform” ist und eine Schnittstelle zur eigenen Buchhaltung bietet.

So gelingt die Umstellung auf elektronische Rechnungen

Die Umstellung von Papierrechnungen auf digitale Rechnungen gelingt am besten in drei Schritten:

1. Analyse: Prüfen, welche Rechnungsprozesse bisher bestehen.

2. Software wählen: Eine passende Lösung finden, die Formate wie ZUGFeRD oder XRechnung unterstützt. 

3. Schulung: Mitarbeiter im Umgang mit der Software schulen und Prozesse anpassen.

Fazit

E-Rechnungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. Sie sparen Zeit, Geld und schonen die Umwelt. Wer sich frühzeitig mit den rechtlichen Anforderungen und gängigen Formaten vertraut macht, profitiert langfristig von einem effizienten Rechnungswesen. Mit der richtigen Software ist die Umstellung unkompliziert und bringt Unternehmen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.