Wie sich E-Commerce-Plattformen 2024 gegen digitale Gauner wappnen

Die Entwicklung der Ökonomie von Betrügern deutet auf eine düstere Realität für 2024 hin. Schätzungsweise verlieren E-Commerce-Unternehmen jährlich 48 Milliarden USD durch Betrug.

Für jeden von Betrügern gestohlenen Betrag verlieren E-Commerce-Unternehmen typischerweise ungefähr das Doppelte, wenn man die damit verbundenen Kosten wie Chargeback-Gebühren, Strafen und Kosten für verlorene Waren oder Dienstleistungen mit einrechnet.

Anzeige

Betrug könnte für die Cleveren ein lukratives Unterfangen sein und für Neulinge ein Sprungbrett. Was einst als “Katz-und-Maus-Spiel” gesehen wurde, hat sich nun in Schach verwandelt, wobei sowohl Betrüger als auch Gegenspieler versuchen, den klügeren Zug zu machen.

Betrugsbekämpfung im E-Commerce: Die Klassiker neu betrachtet

Im digitalen Zeitalter haben sich Betrüger raffinierte Tricks zu eigen gemacht, um E-Commerce-Plattformen zu überlisten. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) an ihrer Seite agieren sie schneller und schlauer, wodurch sie traditionelle Sicherheitsnetze elegant umtanzen. Mit Tools wie WormGPT oder PoisonGPT zaubern sie maßgeschneiderte Phishing-Kampagnen und täuschend echte Fake-Websites aus dem Hut, um Nutzerdaten zu stehlen. Diese Techniken stellen keine Revolution dar, aber ihre Effizienz im Betrugsspiel sollte nicht unterschätzt werden.

Dreiecksbetrug: Ein altbekanntes Übel in neuem Gewand

Der Dreiecksbetrug bleibt eine der hartnäckigsten Herausforderungen: Betrüger verkaufen nicht vorhandene Produkte, nutzen gestohlene Kreditkartendaten und lassen die Ware direkt an ahnungslose Käufer liefern, während der wahre Karteninhaber die Kosten trägt. Muster dieses Betrugs umfassen inkonsistente Rechnungs- und Lieferdaten, den Einsatz legitimer CVV-Codes und das Ausnutzen verschiedener IPs, um Anti-Betrugs-Mechanismen zu umgehen. Diese Taktiken sind schwer zu erkennen und erfordern eine geschärfte Aufmerksamkeit von E-Commerce-Plattformen.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

APMs im Visier

Mit der Evolution der Zahlungsmethoden wandelt sich auch der Zahlungsbetrug. Nicht mehr nur Kartenzahlungen sind betroffen; auch Alternativen wie E-Wallets, A2A-Zahlungen und Buy Now, Pay Later (BNPL) stehen hoch im Kurs – bei Kunden für ihre Bequemlichkeit und bei Betrügern für neue Betrugsmöglichkeiten.

E-Wallets, die mittlerweile als Super-Apps für alles von Fahrdiensten bis zum Online-Shopping dienen, bergen ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Sie verwandeln sich in wahre Schatztruhen für Betrüger, wenn Nutzerkonten kompromittiert werden. Während bei Kartenbetrug mehrere Hürden zu überwinden sind, eröffnen A2A-Zahlungen direktere Wege zu den Bankkonten der Opfer. Hier könnten Betrüger versuchen, mit raffinierten Tricks wie dem Missbrauch von QR-Codes oder IBAN-Manipulationen Zahlungen umzuleiten. Besonders heikel wird es, wenn das Zielkonto bei einem Fintech ohne strenge KYC-Prüfungen liegt – ein Paradies für Betrüger, aus dem einmal ergaunertes Geld schwer zurückzuholen ist.

Missbrauch von Chargebacks und die neue Welle KI-gesteuerter Bedrohungen

Das Dilemma der Chargebacks wächst über den simplen Betrug hinaus, da Verbraucher die Systeme ausnutzen können. Die wahre Kunst liegt darin, eben jene Missbräuche zu erkennen, ohne die Erfahrung echter Kunden zu trüben – eine Herausforderung, die E-Commerce-Plattformen geschickt meistern müssen. Parallel dazu öffnet die KI-Welt Tür und Tor für Betrüger aller Erfahrungsstufen. Die Benutzerfreundlichkeit von KI ermöglicht selbst Technik-Neulingen, raffinierte Betrugsmanöver zu orchestrieren.

Die zunehmende Verbreitung von Generative AI verändert das Spiel: Betrüger erschaffen nun täuschend echte, künstliche Daten und Dokumente, die sogar strenge KYC-Checks austricksen. Gleichzeitig gewinnen Bots dank fortschrittlicher KI und maschineller Lernverfahren  an Finesse im Nachahmen menschlichen Verhaltens. Zudem erleichtert die schnelle Entwicklung digitaler Plattformen und Apps den Bot-gesteuerten Betrug über Plattformgrenzen hinweg. Betrüger nutzen nun die Zugänge einer Plattform, um auf einer anderen Unheil anzurichten.

Spoofing von Datenpunkten

Typischerweise spoofen Betrüger ihre digitalen Fingerabdrücke, die Elemente wie Browsereinzelheiten, IP-Adressen, Mediengeräte, Mime-Typ-Daten, geografische Lage und Zeitzonen umfassen. Der zugrunde liegende Zweck dieser Manipulationen ist zweifach: Risikoerkennungssysteme in die Irre zu führen und im Falle der Entdeckung ihrer betrügerischen Aktivitäten anonym zu bleiben.

Im Wesentlichen ermöglicht das Spoofing digitaler Fingerabdrücke Betrügern, jegliche Einschränkungen zu umgehen, die von E-Commerce-Seiten auferlegt wurden, die beispielsweise bestimmte Geo-Standorte blockiert haben, die als Quellen für hochwertige oder hochvolumige Betrugsversuche bekannt sind. Darüber hinaus werden VPNs, Wohnproxy-Server oder TORs als Werkzeuge verwendet, um den Standort eines Benutzers zu verbergen und so erscheinen zu lassen, als würde er sich von einem anderen Ort aus verbinden. Das ständige Ändern von Dienstadressen macht es schwierig, Betrug nur durch die Verwendung einer Liste erlaubter oder blockierter Verbindungen zu verhindern. Erfahrene Betrüger verwenden normalerweise weniger bekannte, illegale VPN-Dienste und Proxies, die schwer zu erkennen sind.

Betrüger als Scheinkunden

Betrüger haben sich zu wahren Meistern der Tarnung entwickelt. Anstatt direkt zum großen Coup zu schreiten, schlüpfen sie in die Rolle echter Kunden. Sie studieren frühere Bestellungen, stöbern durch Shops und legen Produkte in den Warenkorb – manchmal tätigen sie sogar echte Käufe. Ziel ist es, die Anti-Betrugs-Systeme zu täuschen und unbemerkt zu bleiben. Diese Methode erfordert Geduld, ist aber effektiv, um nicht aufzufallen.

KI bietet Betrügern eine technologische Überlegenheit, indem sie betrügerische Aktivitäten automatisiert und skaliert. KI-basierte Betrügereien folgen jedoch oft vorhersehbaren Mustern, was ihre Entdeckung erleichtert. Auf der anderen Seite sind Taktiken, die auf Social Engineering und einem tiefen Verständnis des Verbraucherverhaltens basieren, schwerer zu erkennen. Sie folgen keinen algorithmischen Mustern und erfordern eine ausgeklügelte Betrugserkennung.

Strategien gegen Betrüger: Schachmatt statt Katz-und-Maus

Die Bekämpfung von Betrug gleicht einem Schachspiel, bei dem E-Commerce-Plattformen ihre Strategien kontinuierlich anpassen müssen, um Betrüger zu überlisten. Eine Kombination aus detailliertem Nutzerprofil, Kenntnis über typische Betrugsmuster und der Einsatz von KI und maschinellem Lernen zur Betrugserkennung kann Plattformen einen entscheidenden Vorteil verschaffen. Das Ziel ist klar: Betrügern immer einen Schritt voraus zu sein und ihre Pläne zu durchkreuzen.

Der Einsatz von KI im Kampf gegen Zahlungs- und Kontobetrug ist nichts Neues, doch auch Betrüger haben ihre Taktiken mit KI-Tools aufgerüstet. Während E-Commerce-Plattformen KI für den Schutz nutzen, perfektionieren Betrüger ihre kriminellen Künste damit. Die Lernkurve der Betrüger ist alarmierend steil, was den Druck auf maschinelles Lernen erhöht, schneller zu adaptieren und Betrugsversuche proaktiv zu erkennen. Glücklicherweise bieten Generative AI-basierte ML-Modelle einen Lichtblick: Sie erkennen betrügerische Muster präziser und trainieren Betrugserkennungssysteme mit synthetischen Daten, um diese robuster zu machen.

Zukunftsausblick: Vorbeugung und Bekämpfung von E-Commerce-Betrug

Im Angesicht der zunehmenden Bedrohungen durch Betrüger, die fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz für ihre Machenschaften nutzen, stehen E-Commerce-Plattformen vor der herausfordernden Aufgabe, ihre Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verstärken und anzupassen. Die Entwicklung von Betrugsmustern zeigt, dass kein Stillstand herrscht – weder auf der Seite der Betrüger noch bei denjenigen, die sie bekämpfen.

Die Dynamik des E-Commerce-Sektors fordert von Unternehmen, nicht nur in Technologien zu investieren, die Betrug erkennen und verhindern, sondern auch in die Schulung ihres Personals und die Aufklärung ihrer Kunden über potenzielle Risiken. Durch die Kombination aus fortschrittlicher Technologie, menschlicher Expertise und einem starken Fokus auf Kundenkommunikation können E-Commerce-Plattformen ein sicheres Umfeld schaffen, das Vertrauen fördert und langfristiges Wachstum unterstützt.

Maciej

Pitchua

Vice President of Fraud and Data

Mangopay

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.