Suche
Europäische Zusammenarbeit als Schlüssel
Die deutsche Wirtschaft bleibt stark von digitalen Technologien aus dem Ausland abhängig. Hardware aus China, Chips aus Taiwan, Cloud-Dienste aus den USA und Industrieroboter aus Südkorea prägen den Alltag in Unternehmen.
Anzeige
Interview
Seit 2022 führt Michael Raberger Ricoh Deutschland durch einen strategischen Wandel. Das Unternehmen positioniert sich heute als Anbieter umfassender Workplace-Lösungen.
Anzeige
Hochleistungsrechnen in Paderborn
Ein Computer, der hunderte wissenschaftliche Aufgaben gleichzeitig berechnet und somit zur Lösung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen beiträgt: Das ist das neue IT-Herzstück der Universität Paderborn.
Mensch-Maschine-Interaktion
Wir sprechen mit Chatbots, trösten Roboterhunde und reagieren empathisch auf KI-Systeme, obwohl wir wissen, dass sie keine Emotionen haben.
Anzeige
Digitalisierung als Wachstumsbremse?
Vor zehn Jahren lautete das Versprechen der Technologie: mehr Wahlfreiheit, schnelleres Wachstum, schlankere Abläufe. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten durch einen individuell zusammengestellten Tech-Stack unabhängiger und leistungsfähiger werden.
2026 – das Ende der Ausreden
Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden.
Anzeige
24.11.2025
 - 27.11.2025
Berlin
25.11.2025
 - 27.11.2025
Nürnberg
04.12.2025
 - 04.12.2025
Online
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
UNITAX Pharmalogistik GmbH
Berlin
GUT Certifizierungsgesellschaft mbH für Managementsysteme Umweltgutachter
Berlin
Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Mannheim
Hochschule Hamm-Lippstadt
Hamm (Westfalen)
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige