Automatisierte und zentrale Kontrolle
Versicherungen stehen unter Druck, regulatorische Anforderungen wie DORA umzusetzen. Automatisierte Compliance-Prozesse und KI-gestützte Observability-Plattformen sind eine Lösung, um die Effizienz zu steigern und die Innovationskraft zu erhalten.
itsa 2025
Überlastung und Burnout prägen den IT-Alltag. Andre Schindler von NinjaOne zeigt, wie Unternehmen Technical Debt überwinden und IT-Automatisierung erfolgreich implementieren.
Bedeutung von Datenqualität und KI
Für die Transformationsstudie 2025 befragten Natuvion und NTT Data Business Solutions mehr als 900 Managerinnen und Manager aus mittelständischen und großen Unternehmen weltweit.
Volle Kontrolle: IT-Infrastruktur ohne Public Cloud
Vom Reagieren zum proaktiven Handeln
Microservices bieten Flexibilität und Skalierbarkeit, steigern jedoch die Komplexität in der IT. KI-gestützte Ursachenanalysen und automatisierte Instrumentierung ermöglichen eine schnellere Problembehebung. Unternehmen profitieren von robusten IT-Infrastruktur.
Zahlen und Fakten
Augsburg schaltet das WLAN in Bus und Tram wegen sinkender Nachfrage ab. Wie andere Städte damit umgehen und wo das Angebot sogar ausgebaut wird.
KI-Innovationen von Sage
In den vergangenen Monaten hat Sage, ein Anbieter spezifischer KMU-Lösungen für die Bereiche Buchhaltung, Finanzen, ERP, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung, seine KI-Strategie entscheidend vorangetrieben. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des KI-Assistenten Sage Copilot und dessen Integration in Sage Active und Sage X3 unterstützt der Software-Anbieter kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland
LLMs und SLMs
Sprachmodelle entwickeln sich rasant weiter und eröffnen neue Möglichkeiten für Unternehmen. Gleichzeitig stehen Entscheider vor der Frage: Welches Modell ist für den eigenen Anwendungsfall sinnvoll – ein großes, universelles Modell oder eine kleinere, spezialisierte Variante?
Offener Brief der Open Source Business Alliance
Die Open Source Business Alliance hat zusammen mit 59 Mitunterzeichnern einen offenen Brief an BSI-Präsidentin Claudia Plattner verfasst und widerspricht damit ihren jüngsten Aussagen zur digitalen Souveränität in Deutschland. Plattner hatte am 12. August 2025 gegenüber der dpa erklärt, dass digitale Souveränität in Deutschland vorerst unerreichbar sei.
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
Green Planet Energy e.G.
Hamburg
Meistgelesene Artikel

14. September 2025

11. September 2025

19. August 2025

18. August 2025

17. August 2025