Digitale Zukunft

Bessere Wettbewerbsfähigkeit durch smarte Ökosysteme

Die digitale Transformation in Deutschland befindet sich an einem Wendepunkt. Das Land, das mit Erfindungen wie dem Buchdruck und dem Automobil einst Kommunikations- und Verkehrssysteme revolutionierte, droht im digitalen Informationszeitalter ins Hintertreffen zu geraten.

Dies könnte langfristige Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und die Innovationskraft der Industrie haben.

Anzeige

Während andere Länder bei Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Cloud-Computing und Quanteninformatik voranschreiten, sieht sich Deutschland mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert: veraltete digitale Infrastrukturen, fragmentierte IT-Landschaften und komplexe regulatorische Rahmenbedingungen. Laut einer aktuellen Studie glauben nur 36 % der befragten Organisationen, über die geeignete Architektur und Werkzeuge für datenbasierte Entscheidungen zu verfügen. Gleichzeitig investieren 73 % bereits intensiv in KI und andere fortschrittliche Technologien – oft jedoch ohne eine solide infrastrukturelle Basis. Dies kann die Wirksamkeit dieser Investitionen einschränken.

Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen deutsche Unternehmen praktikable und skalierbare Lösungen. Der Schlüssel liegt in der intelligenten Integration von Technologien – nicht nur für den Fortschritt Deutschlands, sondern auch für den der gesamten EU-Wirtschaft.

Intelligente Integration statt vollständiger IT-Erneuerung

In Deutschland arbeiten viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit IT-Systemen, die über Jahrzehnte gewachsen sind. Diese sogenannten Legacy-Systeme sind geprägt von Datensilos, proprietären Schnittstellen und eng gekoppelten Architekturen. Sie sind nicht für die Integration moderner KI-Anwendungen ausgelegt und erschweren technologische Weiterentwicklungen sowie die Umsetzung datengetriebener Strategien.

Anzeige

Die Lösung besteht nicht in einem vollständigen Austausch der Systeme, sondern in einer gezielten Modernisierung. Durch den Einsatz von Analyseplattformen, Tools zur Datenstandardisierung und Integrationskomponenten lässt sich die Kluft zwischen bestehenden Systemen und neuen Technologien überbrücken. Diese schrittweise Modernisierung ermöglicht effizientere Entscheidungsprozesse, optimierte Abläufe und eine bessere Projektumsetzung bei gleichzeitiger technologischer Flexibilität und geringeren Risiken.

Sind diese Maßnahmen mit der Unternehmensstrategie abgestimmt, können sie die Arbeitsweise grundlegend verändern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken, ohne dass die hohen Kosten und Unsicherheiten einer kompletten Systemerneuerung entstehen. Dabei ist ein ganzheitlicher Blick auf die IT-Architektur entscheidend, der sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt.

Compliance als Wettbewerbsvorteil nutzen

Vorgaben zu Datenschutz, Sicherheit und ethischer Technologieanwendung werden oft als Innovationshemmnisse wahrgenommen. Derzeit verfügen nur 35 % der Unternehmen über zentrale Governance-Modelle für neue Technologien. Das führt zu Unsicherheiten im Umgang mit sensiblen Daten und uneinheitlichen Standards – insbesondere bei KI-Anwendungen, die auf große Datenmengen angewiesen sind.

In Deutschland, wo Compliance besonders hoch gewichtet wird, ist ein anderer Ansatz erforderlich. Erfolgreiche Organisationen definieren klare Verantwortlichkeiten für Daten, setzen auf DSGVO-konforme Speicher- und Verarbeitungsprozesse und implementieren transparente KI-Modelle mit nachvollziehbaren Entscheidungswegen. Ein proaktiver Umgang mit regulatorischen Anforderungen ermöglicht es, Innovationen sicher voranzutreiben und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gleichzeitig als strategischen Vorteil zu nutzen – etwa bei internationalen Ausschreibungen oder Partnerschaften.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Mehrwert durch intelligente Kundenlösungen

Im digitalen Wettbewerb reicht Effizienz allein nicht aus – die Kundenerfahrung rückt zunehmend in den Fokus. Um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können, müssen Unternehmen ihre IT-Landschaften intelligenter nutzen und interne Prozesse gezielter organisieren.

Die Anwendungsmöglichkeiten zeigen sich branchenübergreifend:

  • In der Finanzbranche analysieren KI-basierte Cloud-Systeme Markttrends, Transaktionsdaten und Risikofaktoren, um Liquiditätsprognosen, Bonitätsbewertungen und die Betrugserkennung zu verbessern.
  • Energieversorger nutzen KI, um den Stromverbrauch in Gebäuden zu analysieren, Lastspitzen zu prognostizieren und den Energieeinsatz zu optimieren – mit positiven Effekten für Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle.
  • Im Einzelhandel ermöglichen integrierte KI-Funktionen personalisierte Informationen und Services in Echtzeit. Das stärkt die Kundenbindung und erhöht die Conversion-Raten.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie datengetriebene Entscheidungen durch den gezielten Einsatz entsprechender Technologien wirtschaftlichen Mehrwert schaffen können. Voraussetzung ist jedoch, dass die Systeme entsprechend integriert und aufeinander abgestimmt sind.

Die digitale Zukunft aktiv gestalten

Die Anforderungen an moderne IT-Architekturen entwickeln sich stetig weiter, wodurch neue Erwartungen an Transparenz, Fairness und Effizienz entstehen. Eine vielversprechende Technologie ist „Agentic AI“: Systeme, die proaktiv und teilweise autonom Entscheidungen treffen und damit über klassische Automatisierung hinausgehen.

Mit zunehmender Reife dieser Technologie wird sich der Fokus von der Automatisierung zur Autonomie verschieben. Die Systeme werden dann nicht mehr nur vorgegebene Regeln befolgen, sondern eigenständig Strategien entwickeln und optimieren, beispielsweise in der Produktionsplanung, im Kundenservice oder in der Logistik. Unternehmen, die heute flexible und intelligente Ökosysteme aufbauen, schaffen die Grundlage für die Integration solcher autonomen Funktionen in der Zukunft und sichern sich damit ihre langfristige Innovationsfähigkeit.

Deutschlands Chance auf eine digitale Führungsrolle

Deutschland steht an einem entscheidenden Punkt. Die Kombination aus technischer Präzision, industrieller Erfahrung und regulatorischer Sorgfalt kann mit dem richtigen Ansatz zu einem Wettbewerbsvorteil werden. Intelligente Ökosysteme, die Innovation und Compliance gleichermaßen berücksichtigen, ermöglichen es deutschen Unternehmen, ihre industrielle Führungsrolle neu zu definieren und aktiv mitzugestalten.

Die Frage ist nicht, ob Deutschland sich an die digitale Zukunft anpassen kann, sondern ob deutsche Unternehmen diese aktiv mitgestalten wollen. Mit Integrationsstrategien, die die Stärken des Landes nutzen und gleichzeitig technologische Entwicklungen vorantreiben, kann Deutschland seine Position als Innovationsführer zurückerobern und somit auch Impulse für die europäische Digitalwirtschaft setzen.

Manju

Naglapur

Senior Vice President & General Manager

Unisys

Manju Naglapur ist als Senior Vice President und General Manager für die Bereiche Cloud, Anwendungen und Infrastrukturlösungen bei Unisys verantwortlich. Er ist weltweit für die Bereiche Cloud- und Plattformtransformation, Anwendungsservices, Cybersicherheit sowie Daten- und Content-Intelligence verantwortlich.
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.