LLM in der Rechnungsverarbeitung
- | Anzeige
Wo mit generativer Künstlicher Intelligenz heute Kochrezepte erstellt und Stadtrundfahrten geplant werden, ist das Thema auch in der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Hier hat ihr Einsatz natürlich handfeste wirtschaftliche Gründe: Unternehmen möchten KI-Technologien möglichst gewinnbringend in ihre täglichen Geschäftsabläufe einbauen. Dass sie dabei aber noch ganz schön hinterherhinken, belegt
Studie
Das Supply Chain Management steht aktuell vor einer Reihe komplexer Herausforderungen. Neben der Inflation, geopolitischen Konflikten und Streiks haben nun auch neue gesetzliche Anforderungen im Rahmen des europäischen Lieferketten-Sorgfaltspflichtgesetzes (LkSG) Auswirkungen auf das Lieferkettenmanagement.
Kommentar
Viele Verantwortliche konzentrieren sich bei der Einführung von Tools der künstlichen Intelligenz (KI) oder Large Language Models (LLMs) auf eine Aktualisierung der IT. Sie unterschätzen die tiefgreifenden Veränderungen, die diese Technologie auf Mitarbeiter und deren zukünftige Arbeitsweise haben wird.
Mit Hilfe eines gut gepflegten ITSM-Tools lässt sich im Unternehmen eine Wissensdatenbank über wiederkehrende Abläufe aufbauen, dank derer Service-Mitarbeiter schneller und besser auf Vorfälle reagieren können. Fachliche Prozesse werden in einen technischen Rahmen gegossen.
KI-vernetzter Arbeitsplatz
In einer Welt, in der die Flut digitaler Tools überhand nimmt, entsteht eine neue Herausforderung für die Arbeitswelt: Das ständige Navigieren zwischen unzähligen Apps und Plattformen raubt den Mitarbeitern Zeit und Energie, beeinträchtigt die Teamarbeit und senkt die Produktivität.
Studie
Die Fertigungsindustrie kommt bei der Digitalisierung gut voran – doch Altsysteme hemmen weiterhin in vielen Unternehmen die digitale Transformation.
Umfrage
95 Prozent der IT-Führungskräfte sind darüber besorgt, dass Anwendungen und Daten, die auf Mainframe-Systemen laufen, nicht modernisiert werden.
Wie digital sind Deutschlands Bundesländer? Darauf gibt der neue „Bitkom Länderindex“ eine Antwort. An der Spitze steht der Stadtstaat Hamburg, dahinter folgen Berlin und Bayern, die Schlusslichter bilden Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Markt und Verbraucher geben für Unternehmen den Weg vor – und der geht ohne Wenn und Aber in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Digitalisierung in Deutschland erweist sich in vielen Bereichen als ein schleppender Prozess. Während Wirtschaft, Politik und Kultur in Krisenzeiten eine hohe Bereitschaft zeigten, neue Wege zu beschreiten, stagniert der Digitalisierungswille seit geraumer Zeit und die Bundesrepublik droht im EU-Vergleich den Anschluss zu verlieren.
Events
Jobs
Software4You Planungssysteme GmbH
München
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
22. April 2025