Eine aktuelle bundesweite Studie zeigt deutlicher denn je, wie groß die Unsicherheit in deutschen Kommunen bei zentralen Zukunftsthemen ist.
Die Untersuchung wurde vom Marktforschungsinstitut Civey im Auftrag des Cloudanbieters Yorizon durchgeführt. Befragt wurden 1500 kommunale Entscheiderinnen und Entscheider. Die Ergebnisse zeigen ein Bild fehlender Strategien, geringer Vorbereitung und großen Aufklärungsbedarfs.
Fast ein Viertel der Kommunen gibt an, keinerlei Ziele für Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder KI festgelegt zu haben. Weitere Befragte wissen nicht einmal, ob es entsprechende Vorgaben gibt. Die Vorbereitung auf diese Themen wird insgesamt als schwach eingeschätzt. Nur ein kleiner Teil der Verwaltungen fühlt sich im Bereich Digitalisierung gut aufgestellt. Noch geringer ist die gefühlte Bereitschaft bei Nachhaltigkeit und besonders bei KI.
Laut Yorizon Co CEO Andreas Schweinar schneiden jene Kommunen besser ab, die Ziele zumindest auf Führungsebene definiert haben. Dort zeigt sich, dass die Themen häufig miteinander verbunden werden. Laut Schweinar entstehen genau aus dieser Verknüpfung Mehrwerte für Effizienz, Innovation und eine bessere Nutzung öffentlicher Investitionen.
Künstliche Intelligenz im Versuchsbetrieb
Zwar gibt ein großer Teil der Verwaltungen an, erste KI Anwendungen zu testen, doch nur wenige fühlen sich tatsächlich darauf vorbereitet. Viele Kommunen bewegen sich noch im experimentellen Stadium. Der Einsatz ist oft unsystematisch und ohne klare Leitlinien. Die größten Hürden sind Datenschutzrisiken und mangelnde Fachkompetenz.
Auffällig ist, dass fehlende Standards kaum als Problem wahrgenommen werden. Die Abhängigkeit von externen KI Anbietern wird dagegen sehr kritisch betrachtet. Yorizon betont, dass genau diese Abhängigkeiten durch verbindliche Standards reduziert werden könnten. Sie schaffen zudem die Basis, um rechtliche und ethische Vorgaben einzuhalten.
Schwachstellen in der Cybersicherheit
Die Studie legt offen, dass viele Kommunen keine klare Strategie zum Schutz vor Cyberangriffen haben. Nur rund ein Drittel bestätigt das Vorhandensein eines entsprechenden Konzepts, ein großer Teil weiß darüber nicht Bescheid.
Gerade Verwaltungen mit sensiblen Daten sind damit potenziell verwundbar. Wer sich bereits gut auf die Digitalisierung vorbereitet fühlt, ist deutlich häufiger auch in Sachen IT Sicherheit besser aufgestellt. Das zeigt, wie eng beides miteinander verknüpft ist.
Der Blick auf zeitgemäße IT Lösungen ist weiterhin stark von klassischen Rechenzentren geprägt. Obwohl moderne Cloud Modelle Kommunen helfen könnten, ihre Digitalisierung schneller und sicherer umzusetzen, ist dieses Potenzial noch wenig verankert.
Immerhin betrachtet fast die Hälfte der Befragten lokal betriebene Cloud Rechenzentren als realistische Alternative. Diese Einschätzung bleibt konstant, unabhängig davon, wie weit die Kommune bei Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder KI fortgeschritten ist.
Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der Auswahl von IT Lösungen nur eine untergeordnete Rolle. Wenn jedoch direkt danach gefragt wird, würden fast die Hälfte der Verantwortlichen einen Anbieter bevorzugen, der eine nachhaltigere IT ermöglicht.
Es zeigt sich dennoch, dass das Bewusstsein für den wachsenden Energiebedarf durch Digitalisierung und KI weiter geschärft werden muss. Ohne gezielte Strategien wird es schwer, diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Kommunale IT braucht eine klare Zukunftsrichtung
Nach Einschätzung von Yorizon sind Kommunen nur dann zukunftsfähig, wenn sie ihre IT Strukturen modernisieren und stärker auf flexible und ressourcenschonende Lösungen setzen. Lokale Cloud Rechenzentren werden dabei nach Ansicht des Unternehmens eine wichtige Rolle spielen, da sie sowohl Unabhängigkeit als auch Sicherheit bieten.
Die laufenden Modernisierungsprogramme in vielen Kommunen eröffnen die Chance, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KI gemeinsam zu denken und mit einer stabilen IT Basis zu verbinden. Erst mit einer solchen integrierten Strategie können Verwaltungen den steigenden Anforderungen langfristig gerecht werden.