Mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD wird in Deutschland erstmals ein eigenständiges Digitalministerium geschaffen. Die Erwartungen der Wirtschaft an die neue Behörde sind hoch, wie eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 602 Unternehmen aller Branchen ab 20 Beschäftigten haben deutsche Unternehmen klare Vorstellungen von den Aufgaben des neuen Ministeriums. Ganz oben auf der Agenda stehen die Bekämpfung der Internetkriminalität, die Digitalisierung der Schulen sowie eine Überprüfung des Datenschutzes – jeweils 95 Prozent der befragten Unternehmen bewerten diese Themen als wichtig.
Dahinter folgen mit 89 Prozent die Steigerung der digitalen Souveränität sowie mit jeweils 87 Prozent die Digitalisierung von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens erachten 86 Prozent als bedeutsam.
„Wenn Deutschland jetzt entschieden handelt, kann es sich als starker Player in der digitalen Welt positionieren – und damit seine Wettbewerbsfähigkeit, seine Sicherheit und seinen Wohlstand nachhaltig sichern“, wird Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst in der Mitteilung zitiert.
Infrastruktur und Kompetenzen im Fokus
Die Umfrage zeigt auch, dass 82 Prozent der Unternehmen den Ausbau der Kommunikationsnetze für wichtig halten. Ebenso viele betonen die Bedeutung digitaler Kompetenzen in der Gesellschaft. Die Förderung von Schlüsseltechnologien wie KI und Quantencomputing wird ebenfalls als wesentlicher Faktor für die digitale Transformation angesehen.
Wintergerst sieht in dem neuen Ministerium „gleichermaßen Chance wie Verpflichtung, die Digitalpolitik zu treiben und Deutschland technologisch fit und digital souverän zu machen.“
Hohe Zustimmung für digitalpolitischen Schwerpunkt
Insgesamt fordern 85 Prozent der deutschen Unternehmen, dass die neue Bundesregierung Digitalpolitik zu einem Schwerpunkt macht. Fast alle befragten Unternehmen (99 Prozent) erwarten zudem Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Immerhin 74 Prozent trauen der neuen Regierung zu, die Wirtschaft tatsächlich wieder voranzubringen.
„Union und SPD haben sich in kurzer Zeit auf einen Koalitionsvertrag verständigt – dafür gebührt allen Beteiligten Lob“, so Wintergerst. „Jetzt muss die neue Regierung unter Beweis stellen, dass sie in der täglichen Praxis handlungsbereit und handlungsfähig ist – insbesondere im Digitalen.“
Die repräsentative Umfrage wurde von Bitkom Research im Zeitraum von KW 10 bis KW 16 2025 durchgeführt. Die Unternehmen wurden telefonisch befragt.