Künstliche Intelligenz dringt immer weiter in unser berufliches und privates Leben ein. "Mach Du das James" näselt bald nicht mehr nur der britische Adel.
Händler gewinnen mit Künstlicher Intelligenz mehr Kunden. Künstliche Intelligenz erhöht den IT-Security-Standard, wird zum Turbo der Website-Entwicklung und hebt Software ganz generell auf ein neues Niveau.
Mehr über Künstliche Intelligenz erfahren Sie in diesen Beiträgen:
-
Software der Zukunft: smart und künstlich-intelligent
Klassische Unternehmenssoftware – also Lösungen etwa für Finanzbuchhaltung, Kundenmanagement oder Projektsteuerung – stehen vor einem fundamentalen Wandel. Wie sieht Unternehmenssoftware der Zukunft aus? Und wie arbeitet man damit? -
Wie wird KI unseren privaten und beruflichen Alltag verändern?
Wird der Mensch durch Künstliche Intelligenz (KI) entmündigt oder befreit? Gehen Arbeitsplätze verloren? Wie verändert KI bestimmte Berufsfelder? -
Der schlaue Händler fängt den Kunden
Seit Jahren bringen neue Entwicklungen im Bereich Online-Marketing für Marketing-Verantwortliche unentwegt neue Möglichkeiten, allerdings ohne ihr Leben wirklich einfacher zu machen und Zeit für das Wesentliche zu schaffen. -
Mach du das, „James“: KI als Turbo der Website-Entwicklung
Zeit ist Geld: Eine Online-Präsenz ist für Unternehmen eine nicht mehr wegzudenkende Komponente zeitgemäßer Eigenwerbung. Wer den Anschluss verpasst, droht auf der Strecke zu bleiben. -
Ein Drittel will nichts mit "Intelligenz"-Systemen zu tun haben
Während Computersysteme mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag Einzug halten, wird ihr Einsatz im Finanzdienstleistungssektor noch überwiegend sehr kritisch gesehen. Wie aus einer aktuellen Umfrage der niederländischen Bank ING Groep hervorgeht, will ein Drittel der Bankkunden überhaupt nichts mit automatisierten Services zu tun haben. -
Erste KI-getriebene Endpoint Detection-Lösung
Cylance Inc., das Unternehmen, dem es gelungen ist Antivirenlösungen mithilfe von künstlicher Intelligenz zu revolutionieren, macht CylanceOPTICS allgemein verfügbar. Hierbei handelt es sich um ein Endpoint Detection and Response (EDR)-Produkt.
- Software der Zukunft: smart und künstlich-intelligent
- Wie wird KI unseren privaten und beruflichen Alltag verändern?
- Der schlaue Händler fängt den Kunden
- Mach du das, „James“: KI als Turbo der Website-Entwicklung
- Ein Drittel will nichts mit "Intelligenz"-Systemen zu tun haben
- Erste KI-getriebene Endpoint Detection-Lösung
in it management:
Keine Angst vor den Maschinen
Der Sprachassistent im Handy löst nur noch bei wenigen Menschen Bewunderung aus – gehört er doch schon fast zum Alltag.
Ausgabe Juni 2017, S. 46