Suche
Statement

Branchenübergreifend wird in und von Unternehmen immer wieder die gleiche Frage gestellt: „Wie können wir den größten Nutzen aus unseren Daten ziehen?“. In vielen Unternehmen wird derzeit nur ein kleiner Teil der Daten verwendet, meint Güner Aksoy, Regional Sales Director Central Europe, bei Pure Storage.

Teil 2/2

Gartner prognostiziert, dass die IoT-Endpunkte von 2015 bis 2020 pro Jahr (CAGR-Rate) um 33 Prozent wachsen. Bis 2020 sind dies 20,4 Millionen installierte Geräte . Sie generieren enorme Datenmengen – vor allem, wenn der „Netzwerk-Effekt“ eintritt. Dann vervielfacht sich der Wert des Netzwerks, wenn ein neuer Anwender

Anzeige
Teil 1/2

Handel baut auf dem Konzept einer Wertschöpfungskette auf. Die Idee, dass Unternehmen ein Produkt von relativ geringem Wert nehmen und es durch verschiedene Prozesse veredeln, ist ein Pfeiler einer nachhaltigen globalen Wirtschaft. Im frühen 21. Jahrhundert sind Daten eines der Elemente, auf denen die derzeit wichtigste Wertschöpfungskette

Anzeige

Daten gewinnbringend einsetzen und Mehrwerte schaffen – das ist ein zentraler Faktor für Unternehmen im Jahr 2018. Die Welt wird immer vernetzter und es fallen immer größere Datenmengen an. Mithilfe von BI- und Analytics-Lösungen und den richtigen Strategien können aus diesen Daten echte Wettbewerbsvorteile generiert werden.

Maschinengenerierte Daten machen Big Data erst richtig interessant. Sie ermöglichen es unter anderem, die Anwendererfahrung zu verbessern, die IT-Stabilität zu erhöhen, Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und sogar das Kundenverhalten zu analysieren. Doch dafür müssen die Informationen erst einmal gefunden und durchleuchtet werden. 

Daten und Datenmanagement werden im neuen Jahr Unternehmen und vergleichbare Organisationen vor viele Herausforderungen stellen. So wird beispielsweise die Umsetzung der DSGVO  große Priorität haben. Dies bedeutet, alle persönlichen Daten zu ermitteln und unter strenger Kontrolle im gesamten Unternehmen zu verwalten.

Anzeige
Data Analytics 2018

Es ist gar nicht so leicht, mit der sich schnell ändernden BI-Landschaft Schritt zu halten – bei den vielen Trends ist es schwer, den Überblick zu behalten. Doch welche Entwicklungen sind wirklich zukunftsweisend und welche beinhalten nur heiße Luft? Um das Potential Ihrer Daten auszuschöpfen, sollten Sie

Große Konzerne, Start-ups und Kooperationen investieren gerne in Künstliche Intelligenz (KI): 2016 flossen zwischen 26 und 39 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung kognitiver Systeme und Roboter, so eine Studie. In der jüngeren medialen Berichterstattung zur ‚KI‘ von IBM ist Watson aber ein wenig in Misskredit

Data as a Service, sprachgesteuerte Apps und KI-basierte Dienste sind laut IDC die wichtigsten IT-Trends der kommenden Jahre. Datenvermarktung und Datenanalyse zählen zu den wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen. Bis 2020 werden laut IDC 90 Prozent der Großunternehmen ihre Umsätze mit Data as a Service machen. 

Big Data und Data Analytics gehören zu den Kernthemen, mit denen sich Unternehmen heute im Rahmen der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle auseinandersetzen. Externe Unterstützung in der Vorbereitungs- und Aufbauphase hilft Unternehmen, schnell und zielgerichtet eigene Strukturen aufzubauen, um Daten zur Wertschöpfung nutzen zu können.

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
BVGE e.V.
Siegen
HiQ GmbH
München, Augsburg, Regensburg, Stuttgart
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
DigitalService GmbH des Bundes
Berlin
Deutsches Komitee für UNICEF e. V.
Köln
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige