Die Online-Partnerwahl und richtige Geschäftsentscheidungen haben eines gemeinsam: sie basieren auf qualitativ guten Daten. Otto Neuer, Vice President Sales EMEA Central bei Talend, erläutert in diesem Kommentar, wie Sie den den Wert der eigenen Daten zu steigern.
Scoring, Data Warehouse, Profiling und Data Mining sind seit vielen Jahren bekannte Datenverarbeitungsvorgänge. Hinter ihnen versteckt sich ein Begriff: Big Data. Der oft mit einer alles sammelnden Datenkrake assoziierte Begriff ist in der modernen Informationstechnologie Kern von Innovationen und neuen Produkten.
Marc Lenz, Projektleiter Big Data bei der car2go Group, verrät, welchen Mehrwert sein Team aus Microservices zieht und erläutert, warum Streaming Data für Analyse und Produktentwicklung so wichtig ist.
Im Zuge der Digitalisierung wächst die Datenmenge, die Unternehmen täglich verarbeiten, stetig an. Dies spiegelt sich auch in der gestiegenen Nutzung von Cloudanwendungen in den vergangenen Jahren wider.
Mangelnde Datensichtbarkeit behindert Big Data-Analysen und birgt Gefahren in Bezug auf DSGVO und Compliance. TmaxSoft nennt 5 Faktoren, die IT-Entscheider prüfen sollten.
Unternehmen stehen heute einer riesigen Datenmenge gegenüber, die eine Unmenge an verborgenem Wissen birgt. Leider bleibt es häufig in großen Teilen ungenutzt. Der Grund: Mittelständler verlassen sich oftmals zu sehr auf die in CRM- oder ERP-Systemen integrierten Analysefunktionen. Infolgedessen verschenken sie wertvolles Potenzial, um ihren Umsatz und
Vielfach ist das Vorurteil verbreitet, dass Big-Data-Technologien mit hohen Kosten verbunden und nur für große Unternehmen geeignet sind. Eine Fehleinschätzung: Auch der Mittelstand kann unter Beachtung einiger Best Practices kostengünstig von Big Data profitieren.
Die fortschreitende Digitalisierung prägt auch den Automotive Aftermarket. Intelligente Diagnose-Geräte sowie Datenbrillen, Tablet und Augmented Reality können Reparaturzeiten verkürzen, Prozesse und Margen verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern.
Traditionell konzentrieren sich Business-Intelligence (BI)-Berichte auf eine Analyse der Vergangenheit und zunehmend auch auf aktuelle Geschehnisse. Prognostische Analytik gibt einen Einblick in mögliche künftige Entwicklungen. Information Builders zeigt in fünf Tipps, wie Unternehmen Prognosemethoden und -verfahren einführen und optimal davon profitieren können.