Nachdem Sie vor längerer Zeit eine Business Intelligence Lösung implementiert haben, behalten Sie die neuesten Trends weiter im Auge, um zu verstehen, was der Markt anbieten kann. Während Ihrer Forschung müssen Sie festgestellt haben, dass Business Intelligence oft mit Data Analytics Hand in Hand geht.
Ideen veranschaulichen und Daten visualisieren – die Vielzahl an Tools im Bereich Business Intelligence machen einem die Entscheidung nicht leicht. Welche Hauptmerkmale sind für mein Unternehmen relevant und welche Lösung ist damit optimal für die individuellen Anforderungen?
Predictive Maintenance, Smart Analytics, Künstliche Intelligenz – viele Technologien des digitalen Zeitalters speisen sich aus großen Datenmassen. Nicht selten werden diese damit zum Dreh- und Angelpunkt des digitalen Unternehmens. Doch wer ohne solides Konzept mit dem Datensammeln beginnt, läuft schnell Gefahr, in der Big-Data-Flut unterzugehen.
Entgegen der allgemeinen Annahme hinken Unternehmen dem aktuellen Stand der Digitalisierung hinterher. Dies zeigt sich insbesondere bei der Pflege von Stammdaten: Obwohl sie in Form von Kunden-, Lieferanten-, Mitarbeiter- oder Produktinformationen zu den essenziellen Gütern von Unternehmen zählen, verzichten viele Betriebe darauf, digitale Maßnahmen zur Aktualisierung der
Mit der richtigen Lösung für die unternehmensweite Suche können Mitarbeiter schnell an relevante Informationen gelangen. Der Spezialist für Enterprise und Cognitive Search IntraFind erläutert, worauf bei der Auswahl einer solchen Lösung zu achten ist.
Die Kombination von IoT- und Geschäftsdaten bietet ganz neue Einblicke in Geschäftsprozesse. IoT-Analytics-Applikationen helfen, Unternehmen effizienter zu steuern und neue Märkte zu erschließen. Mit IoT-Analytics-Applikationen verknüpfen immer mehr Unternehmen die in der Produktion entstehenden IoT-Daten mit den Daten aus den betriebswirtschaftlichen Applikationen und ERP-Systemen.
Das System Mensch verarbeitet Daten automatisiert und in Echtzeit. Unternehmen können davon lernen und ihren veralteten Datenverarbeitungsprozess fit für Digitalisierung machen.
Ob Orakel aus der Tierwelt oder Big Data-Analysen: Vor großen Fußballturnieren gibt es interessante Ansätze, um einen möglichen Gewinner vorherzusagen, wenngleich die datenbasierten Methoden bislang immer bessere Ergebnisse lieferten. Otto Neuer, Vice-President Sales, EMEA Central, Talend, erläutert in seinem Kommentar, warum Deutschland doch im Endspiel steht.
Big Data Analytics ist der erste Schritt für zukunftsweisende Technologien im Retail der Zukunft. Vor allem helfen sie dabei, die Customer Experience so angenehm wie möglich zu gestalten. Ralf Reich, Head of Continental Europe bei Mindtree erklärt, warum Big Data für den Retail relevanter denn je ist.