Werkstätten rund um den Globus arbeiten mit dem TecDoc-Catalogue, der als einer der führenden Ersatzteilkataloge weltweit gilt. Aber: Wer liefert die Daten und wer sorgt für ihre Standardisierung, damit die Mechatroniker täglich im Sinne des Kunden einen guten Job machen können? Datenmanagement und Datenqualität sind die Zauberworte.
Die digitale Transformation in Unternehmen fordert einen offenen, transparenten und sicheren Umgang mit Daten. Daten müssen prozess- und geschäftsbereichsübergreifend zur Verfügung stehen, ihre Bereitstellung und Nutzung verlangt Unterstützung aber auch Spielregeln.
Für Firmen wird es immer schwieriger, effizient und verantwortungsbewusst mit ihren Daten umzugehen: Viele haben schier den Überblick verloren. Das muss allerdings nicht sein: Mit DataOps hilft ein neuer Ansatz im Datenmanagement wieder Ordnung in die Datenbanken zu bringen.
Unternehmen müssen sich wegen des drohenden Brexits intensiv mit ihrer eigenen Wertschöpfungskette beschäftigen und Notfallpläne entwickeln. Heinrich Welter, Vice President Sales & General Manager DACH bei Genesys erklärt worauf Unternehmen bei einen rechtssicheren Datenverkehr achten müssen und welche Vorkehrungen nötig sind.
Wer in Zeiten der Digitalisierung als Unternehmen weiterhin wirtschaftlich arbeiten will, kommt nicht am Begriff des Datenmanagements vorbei. Dieser umfasst eine Vielzahl von Themenbereichen, die von der methodischen über die konzeptionelle und organisatorische bis hin zur technischen Verwaltung der Daten reicht.
Datenbasierte Analysen können enorme Optimierungs- und Einsparpotenziale in Unternehmen aufdecken – zumindest theoretisch. In der Praxis erweist sich das als schwierig umsetzbar: Vielen Unternehmen fehlen neben der performanten IT-Infrastruktur vor allem eine Datenstrategie und flexible Prozesse.
Volume, Velocity, Variety, Veracity. Im englischen IT-Sprachgebrauch haben sich die vier Vs der Datenspeicherung längst etabliert. Volumen, Geschwindigkeit, Vielfalt und Wahrhaftigkeit gilt es in Einklang zu bringen, um die Daten eines Unternehmens erfolgreich verwalten zu können.
Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen immer mehr Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ihrer bestehenden Geschäftsmodelle. Besonders die raschen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), die überproportional steigenden Datenmengen sowie die sich stetig ändernden Marktanforderungen, üben einen starken Einfluss auf die Geschäftstätigkeit aus und stellen vor allem auch die Mitarbeiter
Da Datenmanagement und Analytik enger integriert werden, können Unternehmen Daten in diesem Jahr optimaler nutzen, so Information Builders. Zudem unterstützen BI-Technologien bald auch die Konvergenz von Blockchain- und Big-Data-Zugriffen und ermöglichen damit vollständige Transparenz bei innovativen Analytik-Anwendungen.