Die neuen Rollen für Daten und Analytics
Chief Data and Analytics Officers (CDAOs) müssen die Chancen des digitalen Geschäfts von heute mit den richtigen Kompetenzen unterstützen. Welche neuen Rollen und damit spannende Berufe entstehen?
Chief Data and Analytics Officers (CDAOs) müssen die Chancen des digitalen Geschäfts von heute mit den richtigen Kompetenzen unterstützen. Welche neuen Rollen und damit spannende Berufe entstehen?
Datenanalysen und Cloud Computing sind schon seit Jahren der Erfolgsmotor für Unternehmen. Viele wichtige Unternehmensdaten bleiben jedoch immer noch ungenutzt, was vor allem an historisch gewachsenen Bedingungen und veralteten Strategien in den Unternehmen selbst liegt. Die aktuelle wirtschaftliche Lage treibt die Notwendigkeit für Cloud Computing – und insbesondere der Analyse von Daten über die Cloud – weiter an.
Ein aktueller Report von Fivetran beschäftigt sich intensiv mit den Eckdaten führender Data Warehouses (DWHs). Das Unternehmen unterstützt Anwender Daten aus Hunderten von SaaS- und On-Premises-Datenquellen in Cloud-Destinationen zu zentralisieren, zu transformieren und für Analysen zu nutzen. Über die Ergebnisse des Reports sprach Ulrich Parthier, Publisher it management mit Data-Management-Experte George Fraser, CEO bei Fivetran.
Nur 7 der 20 größten Einzelhändler in Deutschland schützen Verbraucher ausreichend vor Betrügereien mit ihrem Namen. Dies ist das Ergebnis einer Analyse von Proofpoint, einem der führenden Cybersecurity- und Compliance-Unternehmen. Gerade im Vorfeld des Black Friday treten Einzelhändler vermehrt mit (potenziellen) Kunden in Kontakt, um ihnen besondere Angebote zu unterbreiten.
Mit der Entscheidung des EZB-Rats zum Start in die Vorbereitungsphase ist Europa dem digitalen Euro wieder einen Schritt nähergekommen. Doch um die Einführung, den Zuschnitt und die praktische Nutzung ranken sich nach wie vor eine Reihe von Missverständnissen und Fehlannahmen, die der Aufklärung bedürfen.
Das bevorstehende Support-Ende für SAP ECC rückt immer näher und das Zeitfenster für den Umzug auf SAP S/4HANA schließt sich. Hinzukommt, dass die SAP S/4HANA-Datenbank-Technologie durchaus ins Geld gehen kann – vor allem dann, wenn bestimmte Schwellen in höheren Volumina überschritten werden. Dabei spielt insbesondere die Datenarchivierung eine gravierende Rolle.
In einer neuen Analyse zeigen die Sicherheitsexperten bei Bitdefender, wie Cyberkriminelle den Google Workspace – die frühere G Suite – für Ihre Zwecke nutzen können. Nach der Kompromittierung einer lokalen Maschine über andere Angriffsmethoden können sie auf weitere geklonte Maschinen zugreifen, mit Zustimmung der Kunden den Zugriff auf Cloud-Plattformen erlangen oder lokal gespeicherte Passwörter entschlüsseln und im Anschluss weitere Angriffe fahren.
Finanzinstitute sehen sich mit einem stark wachsenden Cyber-Bedrohungspotenzial konfrontiert und auch die Kosten für Datenpannen sind im Finanzsektor besonders hoch, nämlich 28 % höher als im globalen Durchschnitt, wie IBM feststellt. Dabei ändern sich die Angriffsarten, Technologien und Taktiken der kriminellen Hacker in rasantem Tempo, was neue Risiken schafft.
Die chinesische Bank ICBC ist Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden. Besonders betroffen war davon der US-Zweig der Bank, wo man zwischenzeitlich Transaktionen per USB-Stick durchführen musste.
Wie steht es im Fall eines Angriffes wirklich um die Cybersicherheit von Banken? Wenn sich die Finanzbranche gegen russische Cyberattacken wirksam schützen will, muss sie über gesetzliche Vorgaben hinaus handeln.