Suche
vparthier

vparthier

Deutsche SaaS-Firmen sind optimistisch

Software-as-a-Service, SaaS, Deutschland

SaaS-Firmen prägen die deutsche Digitalisierung. Kostendruck und Kapitalengpässe fordern sie heraus, es gibt mittelfristig aber Grund für Optimismus. 2024 wird ein Jahr der Grundlagenarbeit, der Kundenorientierung und der Künstlichen Intelligenz.

Digitale Neujahrsvorsätze: 2024 wird das Jahr der Cybersicherheit

IT-Trends 2024, Cybersicherheit, Neujahrsvorsätze

Zum Jahresbeginn haben viele Bundesbürger digitale Vorsätze gefasst: Laut einer aktuellen Kaspersky-Studie wollen im Jahr 2024 vier von zehn Befragte in Deutschland (42 Prozent; 2023: 39 Prozent) auch in der Online-Welt gute Vorsätze walten lassen. Solche Vorsätze sind mit Erfolg gekrönt, denn drei Viertel (77 Prozent) haben ihre digitalen Neujahrsvorsätze für 2023 tatsächlich umgesetzt.

Eine Reise durch die Welt von Cloud Native und Kubernetes

Cloud Native, Kubernetes, Container

Im Jahr 2024 wird die Landschaft der Container-Plattformen und von Kubernetes signifikante Veränderungen erfahren, die sowohl die wachsende Nachfrage als auch die sich abzeichnenden Herausforderungen widerspiegeln. Kubermatic, ein Anbieter von automatisierten Management-Lösungen für Kubernetes, rechnet mit einem Anstieg der weltweiten Nachfrage bei Container-Plattformen.

KI-Trends in 2024: Vom Überraschungsei zum Transformer

Künstliche Intelligenz, KI, ki trends 2024

Für Künstliche Intelligenz (KI) wird das Jahr 2024 zur Zeitenwende: Es belohnt mutige Entscheider, die das Potenzial der Technologie für ihr Unternehmen erkennen. An die Stelle von singulären Anwendungen und kreativen Spielereien werden automatisierte Prozesse treten, die betriebswirtschaftlichen Mehrwert bieten und den Startschuss für die Reise zum Autonomous Enterprise geben.

Sprachbasierte KIs haben verborgene Moralvorstellungen

Large Language Models, LLMs, Sprachbasierte KIs, KI, künstliche Intelligenz

Genauso wie Menschen haben auch große, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Sprachmodelle Merkmale wie Moral- und Wertevorstellungen. Diese sind jedoch nicht immer transparent. Forschende der Universität Mannheim und des GESIS – Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften haben nun untersucht, wie man die Eigenschaften der Sprachmodelle sichtbar machen kann und welche Folgen diese Voreingenommenheit für die Gesellschaft haben könnte.

Anzeige
Anzeige