Suche
vparthier

vparthier

Cyberbedrohung zur Fussball WM

Alle vier Jahre steht sie wieder an, die Fußball-Weltmeisterschaft und viele sind bereits wie früher wieder im Panini-Sammelfieber. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass die diesjährige Weltmeisterschaft in Russland, wie viele sportliche Großereignisse, nicht nur Fans anlockt, sondern auch Betrüger und Verbrecher. Gerade in der heutigen Zeit ist besonders im Cyberbereich erhöhte Vorsicht geboten.

Olympic Destroyer ist zurück – Zielobjekte in Europa

Die Experten von Kaspersky Lab haben herausgefunden, dass die hinter dem Bedrohungsakteur ,Olympic Destroyer‘ stehende Hacker-Gruppe noch aktiv ist und und auf europäische Einrichtungen zur chemischen und biologischen Gefahrenabwehr abzielt. Die Kaspersky-Analyse zeigt, dass auch Ziele in Deutschland und der Schweiz im Visier der Malware sind.

DSGVO-konformer Small Business Server

Small Business Server von Microsoft nutzen viele kleine und mittelständische Unternehmen. Doch nach vielen erfolgreichen Jahren beendete der amerikanische Konzern nun den Lebenszyklus dieses Produkts und stellt mit der 2011er-Version auch den Support ein.

Mit Datenanalysen die Fußball-WM gewinnen

Ob Orakel aus der Tierwelt oder Big Data-Analysen: Vor großen Fußballturnieren gibt es interessante Ansätze, um einen möglichen Gewinner vorherzusagen, wenngleich die datenbasierten Methoden bislang immer bessere Ergebnisse lieferten. Otto Neuer, Vice-President Sales, EMEA Central, Talend, erläutert in seinem Kommentar, warum Deutschland doch im Endspiel steht.

Schweizer BIZ übt massive Kritik an Bitcoin und Co

Bitcoin-Miner verbrauchen etwa so viel Strom wie die ganze Schweiz, während die Instabilität von Kryptowährungen im Handumdrehen zu einem vollständigen Wertverlust führen könnte. In einem aktuellen Bericht äußert die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) massive Kritik an Bitcoin und Co.

Roboter erobern die Dienstleistungen

„Nach der Produktionswelt werden Roboter nun die Prozesse im Dienstleistungsbereich stark verändern. Robotergesteuerte Prozessautomatisierung von Geschäftsprozessen wird in spätestens zehn Jahren mehr als die Hälfte der Backoffice-Arbeiten übernehmen“, meint Dr. Florian Dickgreber, Partner bei A.T. Kearney und Autor einer Untersuchung der Managementberatung zur Roboterisierung von Dienstleistungen.

PKI: Mehr Vertrauen in die Lieferkette

In der Public-Key-Infrastruktur (PKI) liegt die Zukunft sicherer und gesicherter IoT-Geräte – soviel wissen wir jetzt schon. Das liegt daran, dass man PKI relativ leicht für unterschiedliche Klassen von Geräten implementieren kann. Sie wird deshalb ganz entscheidend dazu beitragen, Geräte zu identifizieren und abzusichern. Angreifer haben dann schlicht sehr viel weniger Möglichkeiten IoT-Geräte zu hacken. 

Anzeige
Anzeige