Suche
vparthier

vparthier

Cybersecurity in autonomen Fahrzeugen

Cybersicherheit in autonomen Fahrzeugen

Die Mobilitätstechnologie hat sich weiterentwickelt, Fahrzeuge sind zunehmend intelligenter, ausgefeilter und vernetzter. Die Zunahme an Komplexität und Konnektivität macht autonome Fahrzeuge deutlich anfälliger für Hackerangriffe. Cybersecurity muss daher in den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs und in die Backend-Systeme integriert werden.

Medizin wird digitaler – auch in Deutschland

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Deutschlands Krankenhäuser und Arztpraxen werden digitaler. Zugleich messen Ärztinnen und Ärzte der Digitalisierung eine steigende Bedeutung für das Gesundheitswesen bei und mahnen einen schnelleren Ausbau digitaler Medizin an. So sagen 78 Prozent aller Ärztinnen und Ärzte, Deutschland hänge im Vergleich zu anderen Ländern bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems zurück.

Digitalisierung ist mehr als nur Technologie

Digitalisierung

„Wenn Sie einen scheiß Prozess digitalisieren, haben Sie hinterher einen scheiß digitalen Prozess” – so sagte es der damalige Chef von O2, Thorsten Dirks, vor einigen Jahren. Und er hat Recht – denn viel zu häufig wird bei der Digitalisierung vergessen, dass der Einsatz von Technologie allein keine der gewünschten Wirkungen entfalten wird.

SASE als Zukunft der IoT-Sicherheit

Sicherheit für IoT-Netzwerke

Das Internet der Dinge (IoT) steht zurzeit vor derselben Herausforderung wie einst das Internet der Menschen: Immer enger werdende Vernetzung birgt auch eine wachsende Menge an Gefahren für Netzwerke und ihre Nutzer. Und dennoch sucht man Security by Design in IoT-Geräten häufig vergebens. DDoS-Angriffe, DNS-Poisoning, Diebstahl – wie können sich Organisationen davor schützen?

E-Mail vom Chef?

Phishing

Eine „Business E-Mail Compromise“ (BEC)-Kampagne verwendet einen E-Mail-Thread, der vorgibt, vom Chef weitergeleitet worden zu sein, um Zielpersonen dazu zu bringen, große Geldsummen zu überweisen.

KI in der Fertigung: Smart Factory-Projekte realisieren

KI in der Fertigung

Smart Factory-Projekte liegen bei Industrieunternehmen im Trend: Während Produktionsüberwachung und vorausschauende Wartung auf ein Mindestmaß an digitaler Reife in den Betrieben angewiesen sind, implementieren besonders fortschrittliche Betriebe bereits stark auf künstliche Intelligenz (KI) angewiesene Anwendungsfälle, um ihre Effizienz zu erhöhen.

Dem Personalmangel entgegenwirken

Hilfe gegen den Personalmangel

Hybride Arbeitsmodelle und anhaltender Fachkräftemangel gehören heute zu den größten Herausforderungen für das Personalmanagement. Digitalisierte und automatisierte Dokumentenprozesse können HR-Abteilungen erheblich entlasten – denn auch im Personalbereich sind qualifizierte Mitarbeiter rar.

Anzeige
Anzeige