Coronakrise: Phishing-Versuche haben Hochkonjunktur
Wie letzte Woche bekannt wurde, kam es in Nordrhein-Westfalen und Sachsen zu Phishing-Angriffen, die auf die Soforthilfeprogramme der beiden Länder im Zuge der Coronakrise abzielten.
Wie letzte Woche bekannt wurde, kam es in Nordrhein-Westfalen und Sachsen zu Phishing-Angriffen, die auf die Soforthilfeprogramme der beiden Länder im Zuge der Coronakrise abzielten.
Die bundesweit geltenden Kontaktverbote, die zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie erlassen wurden, beeinträchtigen natürlich auch den Hochschulbetrieb, der bis auf Weiteres nur digital stattfinden kann.
ITK-Unternehmen bewerten Geschäftslage noch als befriedigend, blicken aber pessimistisch in die Zukunft. Präsident Berg: „Wir befinden uns an einem Digital Turning Point“.
NetApp und appliedAI haben einen Kooperations- und Technologie-Partner-Vertrag unterzeichnet. Durch die Zusammenarbeit in der appliedAI-Initiative möchten sie die Adaption von KI-Technologie bei deutschen Unternehmen sowie in der Wissenschaft beschleunigen.
Das Homeoffice ist im Alltag von Millionen von Arbeitnehmern Thema der Stunde. Der Datenschutz im Home Office unterscheidet sich in einigen Punkten vom Arbeitsalltag im Büro.
Covid-19 hat uns gezeigt, dass Home-Office auch in vielen Branchen möglich ist, die Remote Work bislang nicht umgesetzt haben. Doch bleibt die Frage, wie sich die Einstellung gegenüber Home-Office-Arrangements in der Zukunft gestalten werden.
Wenn Finanzinstitute ihre Daten sinnvoll nutzen, können sie ihr Geschäft transformieren und sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Neueste Analysetechnologien und KI-Lösungen werden für Privatbanken und Vermögensverwalter unverzichtbar, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.
Die Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird nach Angaben des Betreibers inzwischen von mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland verwendet.
Das IT-Urgestein IBM hat im dritten Quartal trotz boomender Cloud-Dienste weitere Geschäftseinbußen erlitten. In den drei Monaten bis Ende September sank der Umsatz im Jahresvergleich um knapp drei Prozent auf 17,6 Milliarden Dollar (15,0 Mrd Euro), wie der Konzern am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Erwachsene im Alter von 20 Jahren, die täglich Videospiele nutzen, gehören eher zur Arbeiterklasse als zur Mittelschicht, obwohl sie als Teenager ähnlich häufig spielten.