Suche
Pauline Dornig

Pauline Dornig

App-Boom setzt sich fort

Der deutsche App-Markt stellt jedes Jahr neue Rekorde auf: Im Jahr 2020 werden voraussichtlich 1,99 Milliarden Euro mit Apps umgesetzt – ein Plus von 24 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2019 (1,61 Milliarden Euro). Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis von Daten des Marktforschungsinstituts research2guidance.

Die 5 Primär-Ziele im B2B Search Marketing

Search Marketing ist ein wirksames Instrument, das Unternehmen dabei hilft, sichtbar im Netz zu werden. Auch für B2B-Unternehmen wird diese Sichtbarkeit immer relevanter. Denn wer online nicht gefunden wird, wird beim Kauf nicht berücksichtigt. Deshalb sollte Search Marketing ein wesentlicher Bestandteil jeder B2B-Marketingstrategie sein.

Wo die digitalen Firmen wohnen

Mircosoft: Deutschlandzentrale in München. Amazon: Deutschlandzentrale in München. Google: mit Abstand größter deutscher Standort und Ausbau in München. Apple: massiver Ausbau in München. Die Präsenz der vier größten Tech-Konzerne der Welt in Deutschland spricht eine relativ deutliche Sprache.

Arbeitswelt akzeptiert Home-Office als neues Normal

Effizienteres Arbeiten, mehr Freizeit, mehr Energie, weniger Kosten – so das Fazit der meisten Arbeitnehmer zu der Umstellung ins Home-Office durch die Corona-Krise, trotz anfänglicher Herausforderungen gerade bei Führungskräften. Das belegt eine neue Studie der IUBH Internationalen Hochschule über „Die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Home-Office“.

Wie die Corona-Krise den Datenschutz auf den Prüfstand stellt

Die Datenschutz-Grundverordnung schützt uns nun seit mehr als zwei Jahren vor missbräuchlicher Verwendung personenbezogener Daten. Währenddessen haben mittlerweile mehr als 16 Millionen Deutsche die Corona Warn-App heruntergeladen. Dieser gewaltige Vertrauensvorschuss darf jedoch nicht leichtfertig verspielt werden. Die DSGVO kann dabei als Sicherheitsgarant fungieren.

Lehren aus der Krise für das flexible Arbeiten

Die COVID-Pandemie sorgte für tiefgreifende Veränderungen im Arbeitsleben durch die Notwendigkeit, die Belegschaft schnell ins Home Office oder „anywhere office“ zu verlagern. Nachdem die Mitarbeiter nun langsam wieder an ihre Büroarbeitsplätze zurückkehren, muss die IT-Abteilung ein Resümee ziehen, wie erfolgreich die Produktivität aufrechterhalten werden konnte.

Anzeige
Anzeige