Suche
parthier

parthier

IT Compliance und Agile: Paradoxon oder Zusammenspiel?

Marcus ToussaintDie Anforderungen der IT Compliance und das Agile Manifest bilden ein praxisrelevantes Spannungsfeld für agile Softwareentwicklungsmethoden. Bezogen auf den Einsatz in Unternehmen müssen die Anforderungen aus beiden Feldern auf einen Nenner gebracht werden. Ein Kommentar von Marcus Toussaint, Nexinto.

As-a-Service-Verträge verdrängen zunehmend klassisches Outsourcing

Der EMEA ISG Index stellt vierteljährlich die jeweils aktuellen Daten und Trends des Outsourcing-Markts zur Verfügung. Dabei berücksichtigt er alle kommerziellen Outsourcing-Verträge mit einem Jahresvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens vier Millionen Euro. Hier sind die fünf wichtigsten Ergebnisse und Fakten des zweiten Quartals 2016, vor allem für die Märkte in EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika):

Websites für Besucheransturm rüsten

Die Agentur YAY! Digital ist gerne mit von der Partie, wenn aussichtsreiche Startups ins Rennen um Märkte und Kunden gehen. Deshalb richtet sie sich mit einem speziellen Programm an Gründer, um ihren Start auch in der digitalen Welt erfolgreich zu gestalten. Mit Erfolg: Zu den Unternehmen, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen, zählen auch Kandidaten der beliebten TV-Show „Die Höhle der Löwen“. 

Ungenutztes Potential voll ausschöpfen | Ersatzteilmanagement

ErsatzteileDer Markt für langlebige Gebrauchsgüter ist rückläufig. Mehr und mehr konzentrieren sich Hersteller daher auf die Optimierung von Geschäftsfeldern jenseits des Neugeschäfts. Insbesondere im Bereich Aftermarket-Services – zum Beispiel im Bestands-, Händler- und Preismanagement – steckt noch viel ungenutztes Umsatzpotential. Mit dem richtigen Know-how und neuen Technologien können Unternehmen dieses Potential erschließen. 

Reality Check: Was ist ihr RTO?

Disaster RecoveryUnternehmen müssen sich darauf verlassen können, dass ihre IT und damit wichtige Applikationen stets verfügbar sind. Um konstante Verfügbarkeit zu bieten, ihre Systeme gegen Hardwareausfälle zu wappnen und gesetzeskonform mit geltenden Vorschriften zu sein, haben viele Unternehmen bislang in teure Speichersysteme als das Herzstück ihrer DR-Strategie (Disaster Recovery) investiert. 

Anzeige
Anzeige