Software Testing and Quality 2016 | Premium eBook
Einer der Eckpfeiler hoher Softwarequalität ist das Testen. Wie man einige der gravierendsten Probleme dabei systematisch in den Griff bekommt, zeigt das neue eBook „Software Testing & Quality 2016
Einer der Eckpfeiler hoher Softwarequalität ist das Testen. Wie man einige der gravierendsten Probleme dabei systematisch in den Griff bekommt, zeigt das neue eBook „Software Testing & Quality 2016
Die Analytics-Lösung SAS Customer Intelligence 360 verhilft dem NBA-Team zu einem besseren Kundenverständnis über alle Marketingkanäle.
Fujitsu unterstützt ab sofort die Japan Basketball Association (JBA) und die Japan Professional Basketball League (B.League) mit hochmoderner IKT-Technologie.
„Wo steht Ihr Versicherungsunternehmen im Transformationsprozess?“ – diese Leitfrage beantwortet die aktuelle Studie „Readiness 2025“ der Unternehmensberatung BearingPoint. Aufbauend auf der erfolgreichen „Fit for 2025“-Studie validiert ein Reifegradmodell die Positionierung von Versicherungsunternehmen im Hinblick auf das Zielbild 2025.
Cognitive Computing oder Supercomputer wie Watson von IBM sind in aller Munde. Doch mit deren großangelegten und aufwendigen Projekten, wie etwa die Erforschung neuer Krebstherapien oder die Vorhersage von Verbrechen in der Polizeiarbeit, können einzelne Unternehmen meist noch nichts anfangen.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat eine neue Version der Empfehlungen zur Anwendung des Datenzugriffs (GoBD/GDPdU) durch die Finanzverwaltung veröffentlicht. Die Dokumentation bietet Ratschläge von Mitgliedern für Mitglieder, wie die Herausforderungen des digitalen Datenzugriffs in einer sich stetig digitalisierenden Welt praxisgerecht gemeistert werden können.
Cloud-Lösungen liegen im Trend. Aus gutem Grund: Der Verwaltungsaufwand ist gering, die Leistung skalierbar und der Einstieg günstig. Nicht selten entpuppen sich reine Cloud-Lösungen in der Praxis dann aber als statisch, teuer und unzugänglich.
Moderne Mobility-Lösungen schaffen einen virtuellen Arbeitsplatz, der über Unternehmensgrenzen hinaus den Mitarbeitern an nahezu jedem Ort zur Verfügung steht.
Multi-Faktor-Authentifizierung ist ein Verfahren, Onlinenutzer anhand der Validierung von zwei oder mehr ihrer Vorgaben, zu identifizieren. Dabei sind die Faktoren verschiedenen Kategorien zuzurechnen wie Wissen (Etwas, das Sie kennen), Besitzen (Etwas, das Sie haben) und Inhärenz (Etwas, das Sie sind).
Wie wichtig Drucken sein kann erfährt man am ehesten dann, wenn es mal wieder nicht funktioniert. Best Practices für das effiziente Drucken liefert das neue eBook „Business Printing 2016“.