Reichen Technologien gegen Terror? | Sicherheitskonzepte
Wie Sicherheitskultur und Sicherheitsempfinden unsere Entscheidungen bestimmen. Ein Bericht von von Manuel Bohé, Concepture.
Wie Sicherheitskultur und Sicherheitsempfinden unsere Entscheidungen bestimmen. Ein Bericht von von Manuel Bohé, Concepture.
Google packt das Problem der Fake News und fälschlicherweise hoch gerankten Beiträge an. Hierbei setzt der Internet-Gigant sowohl auf neue Algorithmen als auch auf Offenheit im Umgang mit seiner Technologie. Lesen Sie hier die Ankündigung von Google:
Mit dem Smart Signage Display PM55F-BC stellt Samsung Electronics seine neue Stand-Alone-Lösung vor. Die integrierte Touch-Technologie ermöglicht die direkte Interaktion mit dem Anwender.
Migrationsprojekte von relationalen Datenbanken zu BigData-Lösungen sind vielschichtig und oftmals durch die komplexe heterogene Systemlandschaft gekennzeichnet.
Industrieanlagen zählen zu den Hauptangriffszielen von Hackern. Dabei nutzen die Kriminellen IT-Schwachstellen der sogenannten Überwachungs- und Steuerungssysteme – kurz SCADA – aus, um komplette Produktionsstraßen unter ihre Kontrolle zu bringen. Wie hält man diese Gefahr in Schach?
Ein ERP-System sollte die Erschließung neuer Märkte, die Zusammenarbeit mit neuen Geschäftspartnern, die Einführung neuer Prozesse oder die Expansion in neue Regionen nicht behindern sondern unterstützen.
Mithilfe der Cloud erschließen sich völlig neue Arbeitswelten. Doch wie wird der Digital Workplace sicher? Moderne Cloud-Lösungen bieten bereits heute echte, vor allem aber unkomplizierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Dokumenten und vieles mehr.
Ohne Rechenzentren gibt es keine Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund rückt die Betriebs- und Ausfallsicherheit sowie die Skalierbarkeit von Rechenzentren immer stärker in den Mittelpunkt. Angesichts dieser Herausforderungen setzen immer mehr Unternehmen auf die Expertise von Profis.
Nur mithilfe der Cloud lassen sich die riesigen Datenmengen der Digitalisierung zentral für alle Unternehmensstandorte speichern und schnell, intelligent und flexibel nutzen. Sie ist somit das Herzstück digitaler Prozesse und Produkte der Zukunft. Der Umstieg in die Cloud ist unverzichtbar und die Transformation zum Festpreis ein verlockendes Angebot.
Die Einführung einer neuen Software ist immer ein Kraftakt. Vor allem jedoch, wenn es sich um Projektmanagement-Software handelt. Nicht selten sehen sich die Verantwortlichen schon vor dem geplanten Rollout massiver Kritik ausgesetzt. Thomas Brunschede gewährt einen Blick hinter die Kulissen: Was sind neben den bekannten Kriterien die ungeschriebenen Regeln für eine erfolgreiche Softwareeinführung?