Die Multi-Cloud verbindet
Mit der Zunahme von hybriden Cloud-Plattformen in Unternehmen wächst auch die Herausforderung einer nahtlosen Integration der Multi-Cloud-Services.
Mit der Zunahme von hybriden Cloud-Plattformen in Unternehmen wächst auch die Herausforderung einer nahtlosen Integration der Multi-Cloud-Services.
Mobile, Social, Cloud, Internet der Dinge (IoT): Diese Trends stehen alle im Zeichen der umfassenden „Digitalisierung“. Doch die Entwicklung geht unaufhaltsam weiter.
Wird der Mensch durch Künstliche Intelligenz (KI) entmündigt oder befreit? Gehen Arbeitsplätze verloren? Wie verändert KI bestimmte Berufsfelder? Ein Kommentar von Dr. Jörg Haas, Gründer der Scopevisio AG.
Wer in Projekten arbeitet, weiß wie wichtig eine gezielte, schnelle und vor allem effektive und adaptive Kommunikation ist. Welche ist die geeignete Meeting- oder Kommunikations-Lösung, die Entscheidern und dem Team Zeit und Ressourcen spart? Die Teilnehmer der diesjährigen PM Challenge des PMI Southern Germany Chapters e.V. werden dieser Frage auf den Grund gehen.
Seit Jahren bringen neue Entwicklungen im Bereich Online-Marketing für Marketing-Verantwortliche unentwegt neue Möglichkeiten, allerdings ohne ihr Leben wirklich einfacher zu machen und Zeit für das Wesentliche zu schaffen. Mit hype-freiem Artificial Intelligence Marketing will emarsys diese Situation nachhaltig verbessern.
Regelmäßige Penetrationstests sind die beste Verteidigung gegen DDoS-Attacken, rät Torsten Wilhelm Töllner (Foto, Bildquelle Neugebauer), SEC Consult.
Unternehmen haben längst verstanden, wie wichtig die gezielte Steuerung von digitalen Identitäten und Zugangsberechtigungen ist. Doch hohe Akzeptanz hat auch ihre Herausforderungen: Vor allem Großunternehmen haben nicht selten mehrere verschiedene IdM-Lösungen im Einsatz. Und es müssen immer mehr Applikationen, die auch noch vernetzt sind, verwaltet werden.
Die Themen Industrie 4.0 und die voranschreitende Digitalisierung, Big Data und Cloud Computing sind in aller Munde. Sie verändern nicht nur Produktionsabläufe, sondern auch die Prozesse und die Kommunikation in Unternehmen.
Eine globale Studie mit mehr als 400 Unternehmen ermittelt derzeitige und zukünftige Trends im Hinblick auf Firewalls und neue Netzwerktechnologien.
Die Bundesregierung prüft die rechtliche Grundlage, bei Hacker-Angriffen mit einem digitalen Gegenschlag zu reagieren. Wäre dies auch ein gangbarer Weg für Unternehmen, ihre IT-Security mit entsprechenden Rechten auszustatten? Ein Kommentar von Torsten Jensen (Foto), Security Consultant bei Nexinto.