US-General will Daten zu COVID-Falschinfos

Vivek Murthy, Leiter des öffentlichen Gesundheitsdienstes in den USA, hat die großen Technologieunternehmen formell dazu aufgefordert, Daten über die Verbreitung von COVID-19-Falschinfos zu teilen.

Vivek Murthy, Leiter des öffentlichen Gesundheitsdienstes in den USA, hat die großen Technologieunternehmen formell dazu aufgefordert, Daten über die Verbreitung von COVID-19-Falschinfos zu teilen.

Cyberkrieg ist ein dominanter IT-Aspekt des aktuellen Konflikts. Außerhalb der direkt involvierten Staaten versenden derzeit Spam-Trittbrettfahrer ihre Mails. Je heftiger die Auseinandersetzungen in der Ukraine werden, desto höher ist die Zahl von Online-Betrug oder Malware-Versand über E-Mails. Perfides Ziel der Kriminellen: Sie möchten die humanitäre Krise und die allgemeine Hilfsbereitschaft der Menschen gezielt ausnutzen.

Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine stellt der Softwarekonzern SAP sein Geschäft in Russland teilweise ein. Bestandskunden, die nicht unter die Sanktionen fallen, würden aber «im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen weiter bedient», sagte ein Sprecher von SAP mit Sitz in Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis) am Freitag auf Anfrage.

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat der Hamburger Verfassungsschutz vor möglichen russischen Cyberattacken gewarnt. Es gebe für Deutschland eine erhöhte Bedrohungslage, teilte das Landesamt am Freitag mit.

Der Markt für Datenanalytik nimmt inzwischen auch in Deutschland Fahrt auf. Mehr und mehr Anwenderunternehmen legen die Zurückhaltung früherer Jahre ab und investieren in den Aufbau fortgeschrittener Analytik-Lösungen (engl. Advanced Analytics).

Die Hamburger Unternehmensgruppe Dello, die mit zahlreichen Niederlassungen in Deutschland und einem hauseigenen Just-in-Time-Logistikzentrum, setzt zur Standardisierung ihrer IT-Landschaft auf e.bootis-ERPII.

Die russische Offensive begann im digitalen Raum bereits einige Zeit vor dem Einmarsch in die Ukraine. „Während Cyberangriffe auf militärische Zielsysteme, Behörden und Institutionen bereits seit längerem stattfinden, spielte der digitale Raum in den ersten Tagen des russischen Angriffskriegs nur eine nachgelagerte Rolle. Mit zunehmender Kriegsdauer könnte sich dies wieder ändern, und das kann unmittelbare Konsequenzen für Deutschland und seine Wirtschaft haben.

„Die Herausforderung für die Digitalisierung besteht darin, immer komplexere Software in immer kürzerer Zeit zu programmieren“, sagt Edward Lenssen, CEO der Software-Entwicklungsfirma Beech IT. Der Experte mahnt: „Ganze Wirtschaftszweige wie die Automobilindustrie und die Logistikbranche müssen ihre Softwarekompetenz und ihre Programmierkapazitäten drastisch erhöhen, um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Ephesoft hat mehr als 300 Entscheidungsträger in Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien zu ihren Hyperautomatisierungsstrategien befragt. Die Ergebnisse ordnet James Adie, VP EMEA, in die aktuelle Marktentwicklung ein.

Das Business Continuity Institute (BCI) hat den von F24 gesponserten „Emergency & Crisis Communications Report“ 2022 veröffentlicht. Der Bericht zeigt auf, wie Unternehmen in Notfall- und Krisensituationen kommunizieren und unterstreicht zusätzlich die immer wichtiger werdende Rolle von Technologie in diesem Bereich sowie die Anforderungen, die Unternehmen an die Kommunikationstools der Zukunft stellen.