Markus Kaiser wird Vorstand im Geschäftsbereich Enterprise IT bei Allgeier

Markus Kaiser wird den IT-Service-, Software- und Digitalisierungsprovider Allgeier SE als Vorstand im Geschäftsbereich Enterprise IT verstärken.

Markus Kaiser wird den IT-Service-, Software- und Digitalisierungsprovider Allgeier SE als Vorstand im Geschäftsbereich Enterprise IT verstärken.

Nvidia bestätigte, dass das Unternehmen gehackt wurde. Die Akteure hinter dem Vorfall, der sich vergangene Woche ereignete, stellen nicht nur Anmeldedaten von Mitarbeitern und geschützte Informationen ins Internet, sondern fordern Nvidia nun dazu auf, die GPU-Treiber Open Source zu machen.

Belarussische Hacker unterstützen aktiv die russische Regierung beim Angriff auf die Ukraine. Die als „Ghostwriter“, UNC1151 und TA445 (Threat Actor 445) bekannte Gruppe hat offensichtlich den Account eines Mitglieds der ukrainischen Streitkräfte gehackt.

In Anbetracht der Situation in der Ukraine bewertet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fortwährend die Lage mit Bezug zur Informationssicherheit. Das BSI steht in engem Austausch mit dem Bundesministerium für Innern und Heimat sowie zahlreichen nationalen und internationalen Partnerbehörden.

Das neue Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) zur Bekämpfung von Straftaten und Hassrede im Internet verstößt nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts in Köln teilweise gegen das EU-Recht. Die Richter in Köln gaben damit Eilanträgen der Google Ireland Ltd. und des Facebook-Betreibers Meta Platforms Ireland Limited gegen die Bundesrepublik Deutschland teilweise statt.

Apple hat wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine die Verkäufe seiner Produkte in Russland ausgesetzt. Die Exporte in alle Handelskanäle des Konzerns in dem Land seien bereits vergangene Woche gestoppt worden, teilte das US-Unternehmen am Dienstag mit.

Über Kopfhörer konsumierte Werbung wirkt noch effektiver, wie Marketing-Experte On Amir von der University of California, San Diego ermittelt hat. "Wir haben festgestellt, dass Kopfhörer ein Phänomen erzeugen, das als In-Head-Lokalisierung bezeichnet wird und den akustischen Inhalt so klingen lässt, als würde er im Kopf selbst erzeugt."

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM sind dem Quantencomputer einen Schritt näher gekommen. Bisher sind die Strukturen, mit denen etwa Qubits auf Chips angesteuert und in Echtzeit ausgelesen werden können, noch größer als die Qubits selbst. Ein neu entwickelter Prozess soll dies nun ändern.

Die Grenzen zwischen Hackern und russischen Geheimdiensten sind bekanntermaßen durchlässig. Am Freitag überraschte die berüchtigte Ransomware-Bande Conti jedoch viele Beobachter, indem sie sich ausdrücklich zu Putins militärischer Agenda bekannte und der russischen Regierung "volle Unterstützung" versprach.

Die großen Public-Cloud-Anbieter nehmen immer mehr Managed-Service-Angebote in ihr Portfolio auf. Sie treten damit verstärkt in Konkurrenz zu den klassischen Managed-Service-Anbietern, vor allem beim Infrastruktur- und Plattform-Management.