Suche
Lars Becker

Lars Becker

Schwachstelle in Adobe Acrobat Reader Javascript

Adobe Acrobat Reader

Im Juli 2022 veröffentlichte Adobe ein Sicherheitsupdate für Sicherheitslücken in Adobe Acrobat und Reader. Dieses Update dient zur Behebung einer Sicherheitslücke, die als CVE-2022-34233 benannt wurde, nachdem sie vom Zscaler ThreatLabz entdeckt worden war. Es handelt sich dabei um eine Use After Free (UAF)-Schwachstelle in Adobe Acrobat und Reader, von der bestimmte Versionen für Mac und Windows betroffen sind.

Amazon testet TikTok-ähnlichen Feed in App

Amazon Quelle RightFramePhotoVideo Shutterstock 1709421901 1920 1

Amazon testet eine Funktion in seiner App, die den Nutzern einen Foto- und Video-Feed von Produkten im Stil von TikTok zeigt, damit die Käufer diese mit anderen Nutzern teilen können. Der Test ist derzeit für eine kleine Anzahl von Amazon-Mitarbeitern sichtbar, so The Wall Street Journal.

BSI warnt vor komplizierten Passwörtern

Passwort

Das BSI warnt in seinen gerade veröffentlichten Handlungsempfehlungen vor zu komplizierten Passwörtern und möchte Passwörter so alltagstauglich machen. Ein guter Zwischenschritt, das langfristige Ziel für größte Nutzerakzeptanz und besten Schutz sollte jedoch eine passwortlose Authentifizierung sein. Ein Kommentar von Sven Kniest, Vice President, Central & Eastern Europe bei Okta.

Design for Test und Design for Safety – Software-Architektur nach Maß – Teil 2/2

Software

Unser Alltag ist heute wie selbstverständlich von miteinander vernetzten Geräten und Systemen geprägt. Ob man mit dem Smartphone unterwegs den schnellsten Weg zum Ziel findet, auf dem Sofa mit dem Tablet die Zeitung liest oder die smarte Heizung über eine App auf dem Smartphone steuert, diese Systeme machen unser Leben komfortabler. Der Gewinn an Komfort erfordert jedoch auch strengere Security- und Safety-Anforderungen, mit denen die Entwickler solcher Systeme Schritt halten müssen. Dies gilt besonders für das autonome Fahren – hier haben schlüssige Safety- Konzepte oberste Priorität. Teil 2/2

40 Jahre Audio-CD

CD

Am 17. August 1982 begann in Deutschland – in Langenhagen bei Hannover – die weltweit erste industrielle Produktion von Musik-CDs mit dem Abba-Album „The Visitors“. Bereits 1981 wurde die Compact Disc bei der Funkausstellung in Berlin erstmals öffentlich in Deutschland vorgestellt. „Die CD bedeutete Anfang der 1980er Jahre eine Audiorevolution. Sie bot eine Klangqualität, die mit herkömmlichen Schallplattenspielern dieser Preisklasse unerreichbar war“, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Kann hybrides Arbeiten ohne richtiges Büro überhaupt funktionieren?

Homeoffice Pflicht shutterstock 1829225498

Poly hat heute in Zusammenarbeit mit der Arbeitsplatzforschungsplattform WORKTECH Academy einen neuen Bericht mit dem Titel „A Reset for Return to the Office?“ veröffentlicht. Die Studie warnt unter anderem davor, dass hybride Arbeitsformen nur dann funktionieren, wenn Unternehmen ihre Unternehmenskultur schützen und ihren Mitarbeitenden eine Rückkehr ins Büro (Return to Office, RTO) ermöglichen – gibt jedoch auch Handlungsempfehlungen für einen nahtlosen Wiedereinstieg am Arbeitsplatz.

Anzeige
Anzeige