Kostenloses WLAN im ÖPNV: So gehen Städte vor

Augsburg schaltet das WLAN in Bus und Tram wegen sinkender Nachfrage ab. Wie andere Städte damit umgehen und wo das Angebot sogar ausgebaut wird.

Augsburg schaltet das WLAN in Bus und Tram wegen sinkender Nachfrage ab. Wie andere Städte damit umgehen und wo das Angebot sogar ausgebaut wird.

Verlockende Börsengewinne, leere Versprechen und ein drastischer Verlust: Wie eine Frau 100.000 Euro an Online-Betrüger verlor – und was die Polizei jetzt rät.

Bei digitalen Produkten sollte man auch darauf achten, was der Anbieter mit Blick auf Sicherheitsvorfälle bereitstellt, rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Noch nicht Gesetz – aber längst relevant: Zwar hat sich in Deutschland die Überführung der EU-Cybersicherheits-Richtlinie NIS2 in nationales Recht verzögert, dennoch ist es nur eine Frage der Zeit. Entsprechend wächst der Handlungsdruck für Unternehmen – insbesondere im Mittelstand. Wer sich heute schon vorbereitet, schützt nicht nur seine IT-Systeme, sondern den Fortbestand des Unternehmens.

TikTok baut seine Direktnachrichten-Funktion weiter aus: In den kommenden Wochen erhalten alle Nutzer die Möglichkeit, Sprachnachrichten und Bilder über den Chat zu versenden.

Nach der Cyberattacke auf Ameos gibt es Beschwerden zur Informationspolitik des Konzerns. Bei dem Angriff flossen auch Daten von Mitarbeitern und Patienten ab.

A devastating ransomware attack on the IT service provider Miljödata paralyzed around 200 municipalities and regions at the weekend. The attackers gained access to highly sensitive health data and are now extorting a Bitcoin ransom.

The messenger service WhatsApp has fixed a critical security vulnerability in its Apple clients that allowed attackers to install spyware without user intervention. According to Meta, the vulnerability with the identifier CVE-2025-55177 was already fixed a few weeks ago.

Seit mehreren Tagen kämpft der US-amerikanische Zahlungsdienstleister PayPal mit technischen Problemen, die zu Zahlungsausfällen führen. Verbraucherschützer raten zur Besonnenheit – und warnen vor Kriminellen, die die Verwirrung ausnutzen wollen.

Der deutsche Mittelstand zeigt sich wieder pessimistischer: Nach fünf aufeinanderfolgenden Anstiegen ist der Geschäftsklimaindex von KfW Research im August um 0,6 Punkte auf minus 13,1 Zähler gefallen. Damit entfernt sich die Stimmung wieder vom langjährigen Durchschnitt, der bei null liegt.