Herausforderungen und Lösungen

Europäische Cloud-Infrastruktur für mehr digitale Souveränität

EU Flagge

Privatpersonen, Unternehmen, Organisationen und auch ganze Staaten stehen in der zunehmend digitalisierten Welt vor zahlreichen Herausforderungen, wenn es darum geht, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten und selbst entscheiden zu können, wem sie ihre Daten anvertrauen.

Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist die sogenannte digitale Souveränität. Was verbirgt sich dahinter und mit welchen Maßnahmen lässt sich digitale Souveränität erreichen?

Anzeige

Was ist digitale Souveränität und welche Herausforderungen birgt sie?  

Unter digitaler Souveränität versteht man im Allgemeinen die Möglichkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen von Personen, Unternehmen oder Institutionen, die dazu dienen, die digitale Transformation in Bezug auf Hardware, Software und Dienstleister selbstbestimmt und sicher zu gestalten. Was sich zunächst einmal sperrig anhört, meint letztlich nichts anderes als die Fähigkeit, eigenständige Entscheidungen im digitalen Raum treffen zu können, ohne dabei in Abhängigkeit von externen Technologien, Plattformen oder Dienstleistern zu geraten. Digital souverän agieren zu können, setzt vor allem voraus, die Kontrolle über Daten, Systeme und Prozesse zu behalten und diese nach eigenem Ermessen nutzen bzw. einsetzen zu können.

Digitale Souveränität zu erlangen, ist zum einen eine individuelle, persönliche Aufgabe für Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen. Zum anderen ist es aber auch eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung für Bürger, Politik und Wirtschaft, um die Kontrolle über digitale Prozesse und Daten zu sichern und die digitale Transformation selbstbestimmt zu gestalten.

Unabhängige Lösungen für digitale Souveränität in der EU

Für viele Unternehmen und Organisationen spielt digitale Souveränität bereits eine zentrale Rolle, insbesondere was den Datenschutz in sensiblen Bereichen betrifft. In diesem Kontext wurde in der Vergangenheit oft das Thema der zunehmenden Abhängigkeit Europas von amerikanischer oder chinesischer digitaler Infrastruktur diskutiert. Ein Großteil der europäischen Unternehmen beispielsweise nutzt Cloud-Dienste von US-Technologiefirmen, was eine ganze Reihe von Risiken bezüglich Datenschutz, Datenkontrolle oder auch politischer Einflussnahme mit sich bringen kann.

Anzeige

Um die digitale Souveränität in Europa zu verbessern und Abhängigkeiten zu reduzieren, wurde bereits seit längerem der Ausbau einer europäischen Cloud-Infrastruktur gefordert. Mit der AWS European Sovereign Cloud stellt Amazon Web Services Ende 2025 ein neues, unabhängiges und in der EU betriebenes Cloud-Angebot zur Verfügung. Die AWS European Sovereign Cloud gewährleistet die Einhaltung der strengen Anforderungen des europäischen Rechtsrahmens. Sie wird ausschließlich von europäischen Akteuren kontrolliert und ist physisch von allen anderen AWS-Regionen getrennt. Somit wird sichergestellt, dass sämtliche Daten vollständig in der EU verbleiben. Angesichts der Tatsache, dass der US CLOUD ACT beispielsweise US-Behörden vollen Zugriff auf bei US-amerikanischen Anbietern gespeicherte Daten erlaubt, wird es zunehmend wichtiger, europäische Lösungen zu nutzen.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Warum ist es wichtig, unabhängige Cloud-Angebote zu nutzen?

Unabhängige Cloud-Angebote wie die AWS European Sovereign Cloud stellen sicher, dass Nutzer, die diese Services in Anspruch nehmen, jederzeit die volle Kontrolle über die Daten, den Datenschutz und die digitale Infrastruktur behalten. Sie bieten den immensen Vorteil, dass die Daten DSGVO-konform gespeichert und verarbeitet werden, ohne dass US-amerikanische oder andere Behörden Zugriff auf darauf haben.

Ein wichtiger Partner für den offiziellen Launch der AWS European Sovereign Cloud Ende des Jahres ist Skaylink, ein deutsches Unternehmen, das über die AWS Digital Sovereignty Competency verfügt und Kunden bei der Umsetzung von komplexen Souveränitätsanforderungen unterstützt. Somit leistet es einen wichtigen Beitrag dazu, dass Unternehmen und Organisationen ihre unabhängige Cloud-Infrastruktur von Beginn an effektiv nutzen können.  

Für wen spielen unabhängige Cloud-Lösungen eine besondere Rolle?

Lösungen wie die AWS European Sovereign Cloud sind prinzipiell für alle Anwender, Unternehmen und Institutionen wichtig, die jederzeit die volle Datenhoheit über ihre Informationen behalten wollen, ohne dabei Einbußen bei Sicherheit, Verfügbarkeit oder Funktionsumfang machen zu müssen. Besonders relevant ist dies für Behörden, öffentliche Einrichtungen oder auch Unternehmen aus besonders regulierten Sektoren wie der Finanzwirtschaft, dem Gesundheitswesen, Energieversorgern oder auch Telekommunikationsanbietern, die teilweise über hochsensible Daten verfügen.

Ein wichtiger Schritt zu mehr digitaler Souveränität ist in jedem Fall die Nutzung einer europäischen Cloud-Lösung. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird und ob sich die entsprechenden Anbieter langfristig als unabhängige Alternativen etablieren werden. Man kann aber davon ausgehen, dass die Notwendigkeit, die Kontrolle über Daten nicht dem erstbesten Anbieter anzuvertrauen, in den kommenden Jahren weiter zunimmt und als strategischer Wettbewerbsvorteil an Bedeutung gewinnt.

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.