Besserer Nahverkehr mit Bildanalyse-KI

Videokameras ermitteln bei Verkehrsunternehmen die Auslastung der Busse und Bahnen oder den Wartungszustand der Technik – ohne Verstöße gegen den Datenschutz.

Videokameras ermitteln bei Verkehrsunternehmen die Auslastung der Busse und Bahnen oder den Wartungszustand der Technik – ohne Verstöße gegen den Datenschutz.

Nicht verbieten, aber umfangreich regulieren: Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben sich auf entsprechende Leitplanken für die Einschränkung der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) geeinigt. Konkret geht es um generative Systeme wie ChatGPT oder Midjourney. Der Entwurf, der sogenannte "Artificial Intelligence Act" wird nun an die nächste Verfahrensstufe weitergeleitet.

Nach einem Cyberangriff in dieser Woche auf einen IT-Dienstleister zahlreicher gesetzlicher Krankenkassen läuft die Aufarbeitung. Seit Donnerstagabend werden die Einschränkungen weiter gelockert und die Angebote für die Kunden wieder freigeschaltet, heißt es auf der temporär geschalteten Website von Bitmarck.

GoTo kündigte heute über 30 innovative Features für seine Produkte GoTo Resolve, Rescue und GoTo Connect an, mit denen Kunden und IT-Teams Zeit und Geld sparen sollen.

Der Bundestag diskutierte gestern über das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Geopolitische Konflikte werden nach Einschätzung des Rückversicherers Munich Re zu einem Haupttreiber der weltweiten Cybergefahren.

Kompliziertes Bezahlen bei Online-Einkauf, der sogenannte Checkout-Prozess, schreckt Kunden ab. Das zeigt eine Umfrage des US-Online-Kassensystem-Anbieters Bolt.

Die Talk-App Clubhouse war ein Hit zu Beginn der Pandemie - jetzt muss mehr als die Hälfte der Mitarbeiter gehen. Die Gründer Paul Davison und Rohan Seth schrieben in einer E-Mail an die Belegschaft, sie verspürten zwar keinen unmittelbaren Druck, die Kosten zu senken. «Aber wir glauben, dass ein kleineres Team uns Fokus und Geschwindigkeit geben wird.»

Sophos-Forscher identifizierten für das Jahr 2022 mehr als 500 einzigartige Tools und Techniken, darunter 118 „Living off the Land“-Binaries (LOLBins), die im Cybercrime-Kontext eingesetzt worden. Im Gegensatz zu Malware handelt es sich bei LOLBins um ausführbare Dateien, die legal auf Betriebssystemen zu finden sind. Dadurch ist es für Verteidiger wesentlich schwieriger, sie zu blockieren, wenn Angreifer sie für schädliche Aktivitäten nutzen.

Während generative KI – angeführt vom Branchenpionier ChatGPT – in einem rasanten Tempo Einzug in die Gesellschaft hält, stellen sich immer noch viele Fragen, wenn es darum geht, einen sicheren Rahmen für den Einsatz der Technologie zu schaffen.