Studie

Smart City: Sicherheit der Bürger vs. Sorge vor Cyberangriffen

Europäische Umfrage zeigt, dass die Vorzüge von Smart Cities offenkundig, aber die IT-Sicherheit und technologische Herausforderungen ein wesentliches Hindernis für deren Akzeptanz sind.

Ruckus, Anbieter im Bereich Netzwerk-Konnektivität, hat gemeinsam mit dem britischen Marktforschungsunternehmen Atomik Research die Ergebnisse seiner Umfrage rund um das Thema Smart Cities veröffentlicht. Im Rahmen der Untersuchung wurden 380 europäische IT-Entscheider aus dem öffentlichen Sektor befragt.

Anzeige

Ziel der Studie ist es, die Einstellung gegenüber der Implementierung von Smart-City-Konzepten zu verstehen und zu erfahren, welche Möglichkeiten sie der Industrie eröffnen. Die Mehrheit der Befragten (82%) ist der Meinung, dass Smart-City-Technologien dazu beitragen, die Sicherheit der Bürger zu erhöhen und die Kriminalitätsrate zu reduzieren – beispielsweise durch die Installation von Smart Lighting oder vernetzten Überwachungskameras. Obwohl die Vorteile und der Nutzen allgemein bekannt zu sein scheinen, stellen die Ängste vor Cyberangriffen ein deutliches Hindernis auf dem Weg zur Smart City dar. Für 58 Prozent der befragten IT-Entscheider ist es das größte Problem, gefolgt von fehlender technologischer Infrastruktur und der Finanzierung.

Vorteile stadtweiter Konnektivität

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Infrastruktur und die Technologieplattformen, die für Smart Cities geschaffen wurden, genutzt werden könnten, um dem öffentlichen Sektor einen wesentlichen Mehrwert zu bieten und um innovative Anwendungen zu entwickeln, die direkt auf die Bedürfnisse der Bürger eingehen. Weitere Bereiche, die vom Smart-City-Modell profitieren, sind das lokale Gesundheits- (81%) und Verkehrswesen (81%), die durch umfassende Vernetzung einen verbesserten Zugang zu öffentlichen Angeboten für Bürger ermöglichen. Nach Meinung der deutschen IT-Entscheider bieten Smart-City-Konzepte ebenfalls entscheidenden Nutzen für die Sicherheit der Bürger (72%), den öffentlichen Verkehr (62%) sowie für den Gesundheitsdienst (60%).

Nick Watson, Vice President EMEA bei Ruckus, sagt zu den Ergebnissen: „Ein grundlegendes Verständnis von den Vorteilen für die Bürger zeigt, dass sich die Entscheidungsträger über die positiven Auswirkungen dieser Technologie bewusst sind. Wenn der Return on Investment deutlicher wird und Smart Cities mehr und mehr zum Alltag werden, wird gezielte Förderung den Organisationen erlauben, zusammenzuarbeiten, um die Stadt der Zukunft schon heute Wirklichkeit werden zu lassen. Natürlich ist es angesichts der Menge sensibler Daten, die preisgegeben werden könnte, nicht erstaunlich, dass Sicherheitsbedenken eine große Rolle spielen. Ein sicheres, robustes und verlässliches Netzwerk ermöglicht es, auf diese Sorgen einzugehen und eine sichere Grundlage für Smart Cities zu schaffen.“

Den Nutzen von Smart Cities erkennen

Die Umfrage zeigt, dass sich der öffentliche Sektor durchaus des Mehrwerts bewusst ist, den intelligente Städte bieten. Fast zwei Drittel (65%) aller Befragten gaben an, dass Smart Cities Nutzen bringen. In Deutschland ist über die Hälfte (56%) der Befragten dieser Ansicht. 78 Prozent aller Umfrageteilnehmer gaben an, dass sie erkannt haben, dass wirtschaftliche Gründe deutlich dafürsprechen, in Smart-City-Konzepte zu investieren. Zu diesen Gründen zählen zum einen das mit einer intelligenten Stadt verbundene Ansehen (20%) und die künftige Infrastruktur (19%). Zum anderen zählt dazu die damit verbundene Attraktivität, die zur Neuansiedlung von Unternehmen führt (18%) und die darauf hindeutet, dass der wahre Wert intelligenter Städte in der Umsatzgenerierung und der Förderung der lokalen Wirtschaft liegt.

Diese Erkentnisse sind ein positiver Schritt in Richtung idealer Rahmenbedingungen, in denen sich Smart Cities erfolgreich entwickeln können. Damit intelligente Städte in ganz Europa Realität werden, braucht es einen übergreifenden Ansatz, in den alle Abteilungen einer Stadt miteinbezogen werden. Die Umfrage von Ruckus stellte jedoch auch fest, dass isoliert geplante Projekte (39%) immer noch ein großes Hindernis für Smart Cities darstellen.

Obwohl fehlende Finanzierung als dritthäufigstes Hemmnis für eine schnelle Umsetzung gesehen wird, erwarten 78 Prozent der Befragten aus allen Ländern, dass ihnen das nötige Budget für Smart-City-Lösungen bis 2019 zur Verfügung stehen wird und dadurch eine Vielzahl potenzieller neuer Umsatztreiber in diesem Bereich geschaffen werden können. Das dürfte auch durch Förderbekanntmachungen wie das Wifi4EU-Programm erleichtert werden. Diese gibt den Städten die Sicherheit, dass die Infrastruktur zur Unterstützung intelligenter Technologien verfügbar sein wird, wenn sie investieren.

Im Gesamtvergleich sind die deutschen Entscheidungsträger im Hinblick auf die Finanzierung nicht so positiv gestimmt. Ein Viertel bezweifelt, dass in den nächsten zwei Jahren Budget für Smart-City-Konzepte zur Verfügung stehen wird. 19 Prozent der Befragten in Deutschland erwarten, dass es länger als zwei Jahre dauern wird, bis die Finanzierung für Smart Cities gesichert ist.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Barrieren überwinden

Um diese Dienste bereitzustellen, ist ein stabiles öffentliches WLAN-Netzwerk entscheidend. 76 Prozent der Befragten stimmen zu, dass dieses der wichtigste Faktor ist, um Smart-City-Konzepte erfolgreich zu implementieren. 34 Prozent sind sich einig, dass WLAN wichtiger ist als ein kabelgebundenes Netzwerk, in Deutschland sieht das sogar fast die Hälfe (46%) der Entscheidungsträger so. „WLAN ist wohl die bevorzugte Infrastruktur, da die Menschen damit vertraut sind und es allen Zugang zu Informationen bietet“, fügt Watson hinzu. „Wenn man in der Lage sein möchte, sich mit seinen Bürgern zu vernetzen und die angebotenen Dienstleistungen effektiver zu nutzen, braucht es eine geeignete Infrastruktur, um sich mit der Öffentlichkeit so zu verbinden, dass sie davon profitiert.“

WLAN ist der „Klebstoff“ für vernetzte, intelligente Städte. Es erleichtert es, die Auslastung zu verteilen und reduziert Verbindungsprobleme. Der Access Point am Rand des Netzwerks ist die ideale Schnittstelle, die als Nachrichtenvermittler fungiert, indem er Datenverkehr übermittelt, einfache Datenverarbeitung vornimmt und zurückleitet und die Software durch Controller platziert.

Allerdings sind nicht alle WLAN-Technologien gleich. Stromversorgung (53%), Interferenzen (52%) und Backhauls (45%) werden als die größten Hindernisse für die Einrichtung einer öffentlichen WLAN-Infrastruktur gesehen. Die deutschen IT-Entscheider nannten die Konsolidierung vorhandener Netzwerke (51%) als ein weiteres entscheidendes Hemmnis. Das ist besonders wichtig, weil die Anzahl der angeschlossenen Geräte zu einer Zeit zunimmt, in der bestehende Netzwerke nicht auf das exponentielle Wachstum des Datenverbrauchs vorbereitet sind. IT-Entscheidungsträger haben die klare Aufgabe, den richtigen Technologiepartner auszuwählen, um die technologischen Anforderungen ihrer Stadt zu erfüllen.

Für Ruckus sind die Erkenntnisse dieser Studie eine Gelegenheit, mit verschiedenen Organisationen der öffentlichen Hand einen Dialog darüber zu starten, wie Smart-City-Technologien und ein öffentliches WLAN-Netzwerk einen Mehrwert bringen können. Die Umfrage macht deutlich, dass für die Schaffung von Smart Cities WLAN als notwendig erachtet wird, da:

  • es allen einen Zugang zu Informationen bietet (71 Prozent);
  • es die notwenige Infrastruktur bietet, um zusätzliche Dienstleistungen bereitzustellen (70 Prozent);
  • es die digitale Kluft zwischen Bürgern überwindet (67 Prozent);
  • es für die Regierungen kostengünstiger ist (61 Prozent);
  • es zu einem besseren Service führen könnte (37 Prozent);

Watson fasst zusammen: „Die Untersuchung zeigt, dass WLAN entscheidend dazu beiträgt, Smart Cities zuverlässig und nachhaltig zu unterstützen, aber auf dem Weg dorthin müssen die europäischen Entscheidungsträger noch einige Hürden überwinden. Es ist beruhigend zu sehen, dass die Überzeugung weit verbreitet ist, dass Smart Cities der Gesellschaft einen Mehrwert bieten. Aber wenn die Regierung und der öffentliche Sektor nicht in die richtige Technologie investieren, dann riskieren sie es, die zahlreichen Möglichkeiten für Städte, Bürger und sich selbst zu verpassen.“

Über die Studie:

OneChocolate hat Atomik Research mit der Untersuchung zum Thema Smart City im Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich, Dänemark und Benelux beauftragt. Entscheidungsträger in leitenden Positionen im öffentlichen Sektor wurden zu ihrem derzeitigen oder geplanten Budget für Smart-City-Konzepte befragt; ob diese als lohnende Investition gesehen werden, welche Vorteile Smart Cities mit sich bringen und die Hemmnisse, die einen erfolgreichen Einsatz verhindern sowie ihre Einstellungen gegenüber der Bedeutung der Einrichtung von öffentlichem WLAN.

  • Befragte: 380 in UK (100), Deutschland (100), Frankeich (100), Benelux (40) und Dänemark (40)
  • Umfrageteilnehmer: Senior Manager in den Bereichen IT oder Planung/Strategie/Partnerschaften, die im öffentlichen Sektor (Regierung, Gesundheitswesen, Rettungsdienste, öffentlicher Dienst, Bildung, Versorgung, Gastgewerbe/Tourismus) tätig sind
  • Untersuchungszeitraum: 14.-17. Juli 2017

www.ruckuswireless.com/de
 

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.