

We Secure IT November 2025
We Secure IT November 2025
Ziel: Benutzung soll untersagt werden
Nach dem Sammeln Tausender Unterschriften wird nun eine Online-Petition gegen die Nutzung der US-Software «Gotham» im Landtag öffentlich verhandelt.
Online-Betrug
Fast jeder achte Online-Shopper ist in den vergangenen zwei Jahren auf einen betrügerischen Fakeshop hereingefallen.
VShell als getarntes Werkzeug
Der europäische Cybersicherheitsspezialist NVISO hat eine großangelegte Kampagne zur Cyberspionage aufgedeckt. Über 1.500 Server waren betroffen und mit der modularen Backdoor VShell infiziert.
Taktiken, Trends und Best Practices
Jeder Datensicherheitsvorfall beginnt mit einem ersten Netzwerkzugriff. Beunruhigend ist, dass Angreifer sich oft einloggen – drei von vier Angriffen basieren mittlerweile auf gültigen Anmeldedaten.
Verschiedene Unternehmensanwendungen
Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das Start-up erneut große Player heraus.
Digitale Souveränität
Das Programm Phoenix sollte die Machbarkeit eines souveränen Arbeitsplatzes aufzeigen. Dies gelang laut Digitalisierungsminister Schrödter auch. Doch die fehlende Wirtschaftlichkeit wirft Fragen auf.
Gefahr durch Remote Code Execution
Ein zentrales Entwicklungswerkzeug für mobile Apps auf Basis von React Native weist eine schwerwiegende Sicherheitslücke auf.
IT-Sicherheitsmängel
Der spektakuläre Diebstahl historischer Kronjuwelen aus dem Pariser Louvre wirft nun auch Fragen zur IT-Sicherheit des Museums auf. Wie die französische Zeitung Libération berichtet, war das Passwort des Videoüberwachungssystems in den vergangenen Jahren schlicht “Louvre”. Eine Sicherheitsmaßnahme, die kaum über “password” hinausgeht.
Sichtbarkeit in KI-Anwendungen
Populäre Anwendungen Künstlicher Intelligenz werden nach Einschätzung der Werbebranche künftig auch mit Reklame angeboten.